290406 PR Physiogeographisches Geländepraktikum, Gruppe B (Kalk- und Zentralalpen im Raum Mittleres Ennstal) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag, 26.8. - Samstag, 31.8.2019
- Mittwoch 27.03. 14:15 - 16:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, Endbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Protokoll; Beurteilungsmaßstab: Referate (30%), aktive Mitarbeit (10%), Protokoll (60%)
Prüfungsstoff
Vorträge, Gruppenarbeiten im Gelände
Literatur
Via Moodle (inkl. LV-Folien)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-6.2) (BA GG 2.3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Zu Beginn des Geländepraktikums wird eine physio-geographische Einführung in den Untersuchungsraum durch die Lehrveranstaltungsleitenden gegeben. Es folgt die eigenständige Erarbeitung unterschiedlicher Fragestellungen, Messungen, sowie die Auswertung und Interpretation der gewonnen Daten in Gruppenarbeit. Dabei wird auf bereits vorhandenes Basiswissen von Grundlehrveranstaltungen zurückgegriffen.
Methoden: Vorträge, Gruppenarbeiten im Gelände