Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290410 UE Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie für Bachelorstudierende, Gruppe A (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG, geänderter Termin für die Vorbesprechung!!!
Verbindliche Vorbesprechung: Fr. 04.03.2016, 11:30-12:30
Weitere Termine: Fr. 08.04.2016, 09:00-11:30; Fr. 15.04.2016, 09:00-11:30.
Ort: Seminarraum 2A310, 3.OG UZA II (Althanstraße).
Geländetag: Fr. 13.05.2016, ganztags!
- Freitag 04.03. 09:00 - 10:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 08.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 15.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übungen zur Biogeographie und Landschaftsökologie bauen auf der Vorlesung "Grundzüge der Biogeographie und Landschaftsökologie" (WS 2015/16) auf und der Besuch dieser Vorlesung vor der Übungsteilnahme ist erwünscht. In den unterschiedlichen Kartierungsgebieten steht die Vernetzung von Relief - Boden - Vegetation - Nutzung im Zentrum der Übung. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, komplexe Zusammenhänge des Landschaftshaushaltes eigenständig im Gelände zu erkennen und zu erfassen sowie sie kartographisch und textlich darzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Mitarbeit und die kartographische und textliche Umsetzung der Geländeaufnahmen in Kleingruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei den drei Terminen im Seminarraum sowie am gemeinsamen Geländetag ist verpflichtend. Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Ausarbeitung und Präsentation des Referatsthemas (25%), Mitarbeit (5%), erarbeitete Biotoptypenkarte (20%), Endbericht (50%).
Prüfungsstoff
Angewandte Biogeographie und Landschaftsökologie.
Literatur
Unterlagen werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-2.2)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26