Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290433 PS Prüfverfahren in der Raumplanung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 08:00 bis Fr 28.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudienplan und Lehramtsstudierende im zweiten Studienabschnitt. Sie dient der methodischen Vertiefung im Allgemeinen und dem Kennenlernen von Planungsinstrumenten in der Raumordnung im Speziellen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf den Themen strategische Umweltprüfung (SUP), Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Raumverträglichkeitsprüfung (RVP) und Evaluierungsmethoden (insbes. im Rahmen der europäischen Regionalpolitik). Dabei soll die Methodenvielfalt ebenso beleuchtet werden wie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Planungsinstrumente.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Beurteilung der Kleingruppenarbeiten zu konkreten Fallbeispielen
Beurteilung der Kleingruppenarbeiten zu konkreten Fallbeispielen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Präsentation und Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in einer Kleingruppe (66%)
- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (34%)
- Präsentation und Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit in einer Kleingruppe (66%)
- Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (34%)
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung teilt sich in einen Vortrags- und einen Übungsteil. Im Übungsblock werden die Studierenden in Kleingruppen ausgewählte Beispiele aus der Planungspraxis näher analysieren und einer kritischen Überprüfung unterziehen.
Literatur
Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik. ÖROK-Schriftenreihe 202. Wien 2018.
https://www.oerok.gv.at/raum-region/daten-und-grundlagen/publikation-raumordnung-in-oesterreich.htmlWeitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
https://www.oerok.gv.at/raum-region/daten-und-grundlagen/publikation-raumordnung-in-oesterreich.htmlWeitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR3-PI)
Letzte Änderung: So 02.03.2025 10:07