Universität Wien

290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa (2014S)

unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Prüfungstermin: Mi. 18.06.14, 8:30-10:00 h, Hs. 5A
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 01.06.2014, 08.00 h, bis 17.06.2014, 08.00 h

2. Prüfungstermin: Mo., 29.09.2014, 15.30-17.00 h, Hs. 4C
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 08.09.2014, 08.00 h, bis 28.09.2014, 08.00 h

3. Prüfungstermin: Fr., 12.12.2014, 15:00-16:30 Uhr, Hs. II
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 20.11.2014, 08:00 h, bis 11.12.2014, 23:00 h

4. und letzter Prüfungstermin.: Di., 03.02.2015, 11:00-12:30 Uhr, Hs. I
UNIVIS-Anmeldezeitraum: 15.01.2015, 17:00 Uhr, bis 02.02.2015, 23:00 Uhr

  • Mittwoch 05.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 19.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 26.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 02.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 09.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 30.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 07.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 14.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 21.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 28.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 04.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 11.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick zur Bevölkerungsentwicklung der Europäischen Union. Die demographische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, deren Ursachen und Folgen werden diskutiert. Der Verlauf der demographischen Transition in Europa und die Bevölkerungsentwicklung ausgewählter europäischer Staaten werden dargestellt. Exemplarisch wird gezeigt, welche demographischen Determinanten das Tempo des Bevölkerungsprozesses steuern und wie sich die aktuellen Bevölkerungstrends und -strukturen in der historischen Entwicklung herausgebildet haben. Für die drei Komponenten der Bevölkerungsdynamik - Fertilität, Mortalität und Migration - werden zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten methodische Aspekte und theoretische Erklärungen erläutert. Die aktuellen demographischen Muster werden im regionalen Vergleich analysiert und es werden Schlussfolgerungen für die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in der Europäischen Union und seinen Regionen gezogen. Kurzum: Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis der demographischen Dynamik in einer international vergleichenden Perspektive.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung grundlegender Tendenzen der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Europas und ihrer Einordnung in globale Trends. Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung demographischer Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung. Vermittlung des Wissens, wie und in welcher Weise Bevölkerungsstatistiken und grundlegende demographische Maßzahlen verfügbar und interpretierbar sind.

Prüfungsstoff

PowerPoint-gestützer Vortrag

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-8.1) (MG-S4-NPI) (MG-S5-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42