290443 SE Masterseminar aus Geoinformation: Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet jeweils von 11:30 - 13:45 pünktlich statt.
ACHTUNG: Ab 27. April 2020 findet das Seminar online (Moodle) statt. Nähere Informationen finden Sie auf Moodle.- Montag 02.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.03. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 20.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 27.04. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 04.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 11.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 18.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 25.05. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 08.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 15.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 22.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 29.06. 11:30 - 13:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Rahmenthema in individuellen oder Gruppenbeiträgen in Form von Vorträgen, Diskussion und eines schriftlichen Beitrags.In diesem Seminar wird das Thema "Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union" behandelt mit dem Ziel, einen Überblick über die Anwendungen von GIS in den verschieden Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Beurteilung des Vortrages, der Teilnahme an den Diskussionen und der Beurteilung des schriftlichen Beitrags (etwa 20 Seiten pro Person).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind sowohl ein Vortrag als auch ein schriftlicher Beitrag in Form eines wissenschaftlichen Artikels erforderlich. Es muss sowohl ein Vortrag gehalten werden als auch ein schriftlicher Beitrag eingereicht werden. Die individuelle Beurteilung ergibt sich aus der Qualität des Vortrages und des schriftlichen Beitrags sowie aus der aktiven Teilnahme an Diskussionen.
Prüfungsstoff
Mündlicher Vortrag, schriftlicher Beitrag und aktive Teilnahme an Diskussionen
Literatur
Wird in der Vorbesprechung und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK4a-SE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21