290443 SE Masterseminar aus Geoinformation (2021S)
Geopartizipation: Hintergrund, Methoden, Werkzeuge und Best Practice Beispiele
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
- Montag 15.03. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 22.03. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 12.04. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 19.04. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 26.04. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 03.05. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 10.05. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 17.05. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 31.05. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 07.06. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 14.06. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 21.06. 11:00 - 13:30 Digital
- Montag 28.06. 11:00 - 13:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Rahmenthema in individueller Form von Vorträgen, Diskussion und eines schriftlichen Beitrags.In diesem Seminar wird das Thema "Geodateninfrastruktur in der Europäischen Union" behandelt mit dem Ziel, einen Überblick über die Anwendungen von GIS in den verschieden Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu erlangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Beurteilung des Vortrages, der Teilnahme an den Diskussionen und der Beurteilung des schriftlichen Beitrags (20 Seiten pro Person).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind sowohl ein Vortrag als auch ein schriftlicher Beitrag in Form eines wissenschaftlichen Artikels erforderlich. Es muss sowohl ein Vortrag gehalten werden als auch ein schriftlicher Beitrag eingereicht werden. Die individuelle Beurteilung ergibt sich aus der Qualität des Vortrages und des schriftlichen Beitrags sowie aus der aktiven Teilnahme an Diskussionen.
Prüfungsstoff
Mündlicher Vortrag, schriftlicher Beitrag und aktive Teilnahme an Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK4a-SE)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23