Universität Wien

300004 UE Nachtfalter: Ökologie und Biodiversität (2025S)

(Bereich Zoologie)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der März-Termin betrifft eine Vorbesprechung. Teilnahme obligatorisch, wegen Zuordnung der Lichtfangtermine. Am 27.03.2025 findet zusätzlich ein inhaltliches Vorbereitungsseminar statt, 13:15-16:30 h im Hörsaal, Rennweg 14. Teilnahme ist verbindlich, dabei stelle ich die Grundlagen der Lichtfangmethodik vor und führe in die Diversität der Nachtfalter ein. Zum Sammeln der Proben führen wir an insgesamt 5 Terminen Lichtfänge in Orth/Donau durch. Zu jedem Termin kommt nur eine Teilgruppe (3-4 Personen) mit ins Gelände. Die Auswerung (= artgenaue Bestimmung) unserer Proben findet dann in der Kurswoche vom 18. bis 22.08. statt.

  • Mittwoch 05.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Dienstag 19.08. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 20.08. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 21.08. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 22.08. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übersicht über die Formenvielfalt der einheimischen Nachtfalter (vorwiegend der Macroheterocera), anhand von eigenen Lichtfängen und nachfolgender Bestimmung auf Artniveau. Im Laufe der Monate April bis August werden in Kleingruppen Lichtfänge durchgeführt. Hernach erfolgt Bestimmung der Arten anhand morphologischer Merkmale, unter Einbeziehen von Spezialliteratur und Internet-basierten Datenbanken und Repositorien. HINWEIS: diese Übung (in zweijährigem Rhythmus) findet im SS2025 voraussichtlich letztmalig statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit im Gelände (min. 1 Lichtfang, Orth, NP Donau-Auen) und bei der Auswertung der Proben (maximal 1 Fehltag). Weiters ist ein schriftlicher Essay (ca. 5-8 Seiten DINA4) zu einem vorgegebenen Thema zur Ökologie oder Evolution der Nachtfalter einzureichen. Themen werden individuell nach der Vorbesprechung verteilt. Es wird erwartet, dass zu den Essays in jedem Falle auch wissenschaftliche Primärliteratur ausgewertet wird. Eine adäquate Dokumentation aller verwendeten Quellen als Zitationen ist verpflichtend. Pro Teilnehmer*in ist schließlich eine kommentierte Artenliste zu dem Lichtfang einzureichen, an dem sie/er mitgewirkt hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit im Gelände (10 %), aktive Mitarbeit bei Auswertung der Proben (30 %), schriftlicher Essay und kommentierte Artenliste (60 %). Aktive Teilnahme im Gelände und bei der Auswertung verpflichtend. Abgabe des Essays alleine ist für den positiven Abschluss nicht ausreichend.

Prüfungsstoff

Feldarbeit (Exkursion, Lichtfänge), Bestimmungsmethoden, Auswertung, Essay

Literatur

A Steiner et al (2014) Die Nachtfalter Deutschlands. http://www.nachtfalterdeutschlands.de/
Umfangreiche und sehr informative Webseiten: https://lepiforum.org sowie http://pyrgus.de
Literatur zu den Essay-Themen wird individuell bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-9, MZO W4, MNB3

Letzte Änderung: Fr 11.04.2025 10:46