Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300005 UE Direkte Verhaltensbeobachtung, -digitalisierung und -analyse (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 08:00 bis Do 20.09.2018 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum (Vorbesprechung)
- Mittwoch 17.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 24.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 07.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 21.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 05.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 09.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum
- Mittwoch 23.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Kriterien zu erfüllen: Regelmäßige Anwesenheit + mündliche Leistung (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit, sinnvolle Antwort auf Aufruf) + kleinere Tests + praktische Abschlussarbeit und ihre Präsentation (muss positiv beurteilt sein).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, ist die positive Absolvierung des Abschlussprojektes notwendig.
Prüfungsstoff
Kurzvorträge, Demonstrationen, praktische Übungen, Videotraining, Vergabe kleinerer Aufgaben.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 2
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Anhand von Filmaufnahmen und darauf abgestimmten, vorkonfigurierten sowie selbsterarbeiteten Beobachtungsdesigns im Feld wird die Handhabung von analoger und digitaler Verhaltenskodierung erlernt und ein Verständnis für die fundamentalen ethologischen Sammel- und Aufnahmeregeln aufgebaut. Ziel ist die Vermittlung des Fachkönnens, an Fragestellungen angepasste Sammel- und Aufnahmeregeln, sowie Analysemethoden auswählen zu können und selbständig ein Beobachtungsdesign herzustellen und eine entsprechende Datenaufnahme durchzuführen und auszuwerten.