300005 VO Primatologie (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 15.10. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 29.10. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 09:00 - 10:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 09:00 - 10:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist in 5 Kapitel eingeteilt. Kapitel 1 Was sind Primaten?, stellt generelle Charakteristika, geographische Verbreitungen in Bezug auf ökologische und ernährungsspezifische Fragen dar. Ebenso werden die unterschiedlichen Klassifikationssysteme (vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) besprochen. Kapitel 2 Ursprung der Primaten, diskutiert die evolutionären Ursprünge der Primaten - wo und wann sie entstanden sind. Kapitel 3 Struktur und Funktion behandelt externe, morphologische Charakteristika, die speziellen sensorischen Fähigkeiten, das Gehirn. Ebenso werden der anatomisch histologische Aufbau der Zähne sowie vergleichend abweichende Zahnformeln und unterschiedliche Verdauungssysteme in Bezug auf die verschiedenen Ernährungstypen behandelt. Ferner werden in diesem Kapitel die Formen der Fortbewegung und die Sequenzen der Reproduktion dargestellt. Kapitel 4 Soziales Verhalten gibt einen grundlegenden Einblick in Gruppengrößen und deren Zusammensetzung, den Gebrauch von Raum, die Vielschichtigkeit der Kommunikation, sexuelles und Dominanzverhalten und klärt schließlich die Frage warum Primaten in Gruppen leben. Kapitel 5 Primatenprofile beschreibt die Species von 57 Genera nicht-humaner Primaten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: Kand suchen sich ein Kapitel der VO aus und verfassen eine Darstellung. Umfang: 500-700 Wörter.
Diese Darstellung wird per email im Lauf des Prüfungstages an den Lehrenden übermittelt.
Diese Darstellung wird per email im Lauf des Prüfungstages an den Lehrenden übermittelt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Basiswissen über die Ordnung der Primaten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAN 3, BBO 8, BMG 10, BMB 10, BOE 11, BPB 11, BZO 11, EC EA PM1, UF BU 10
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23