Universität Wien

300007 UE Vertiefende bioakustische Übung (2021W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung besteht aus einem Seminarteil und einem praktischen Teil. Im Seminar werden basale akustische Techniken wie Schallaufnahme, Schallanalyse, Schallpegelmessung und Hörmessung vorgestellt, sowie Vortragsgestaltung und Statistik behandelt. Die StudentInnen ihrerseits referieren über Arbeiten, die für ihre Projektarbeit von Relevanz sind. Am Ende der Übung werden sie die Ergebnisse ihrer Projektarbeit präsentieren.
Der praktische Teil umfasst, das Erlernen wichtiger bioakustischen Techniken, das Erfassen und Analysieren der Daten und das Abfassen einer publikationsähnlichen Projektarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Kriterien werden für die Leistungsbeurteilung herangezogen: Anwesenheit und Mitarbeit, Literaturreferat, Schriftliche Ausarbeitung der Literaturarbeit, Durchführung der Arbeit, Präsentation der Ergebnisse, Schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für die Aufnahme zur UE ist das Absolvieren der VO "Lautäußerungen im Tierreich" oder VO "Verhaltensbiologie aquatischer Vertebraten".

1. Darstellung von Publikationen in Form eines Literaturvortrages und einer Literaturarbeit.
2. Erlernen und zielführender Umgang mit Geräten, Techniken und Programmen (Excel, SigmaPlot, SPSS, CoolEdit, Sound Tools STX, BioSig).
3. Sammeln und Auswerten von wissenschaftlichen Daten.
4. Darlegung der Projektergebnisse in wissenschaftlicher Form – Vortrag, Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Keine Prüfung.

Literatur

Die zur Durchführung der Übung notwendige Literatur wird im Laufe der Übung online gesucht oder wird wenn nicht frei verfügbar (z.B. Bücher) zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BZO 12, MVN W-4

Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26