300008 VO Grundlagen der Biosystemtheorie (2013S)
Labels
Die Vorlesung findet jeweils DI von 10 Uhr c.t bis 12.00 Uhr im Seminarraum der Theoretischen Biologie, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien, 2. Ebene, 4. Spange statt.Die vereinbarten Kurstermine sind: 7.5., 14.5., 28.5., 4.6., 11.6. und 18.6. (ev. auch 25.6.)
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es sollen die folgenden Themen behandelt werden: Verteilungen, Wahrscheinlichkeit (Laplacesche, Bayessche, frequentistische Definitionen und Neigungsdefinition), 'Hypothese über Zufälligkeit', Zufallsstichprobe, Variabilitätsmaße (z.B. Varianz, Variationskoeffizient, Momente), Messgröße, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Information vs. Entropie - Definitionen und Algorithmen (z.B., Def. nach SHANNON vs. thermodynamische Definitionen), zentraler Grenzwertsatz, differentielle Entropie, Unabhängigkeit, Transinfomation, Redundanz, Hautpsätze der Wärmelehre (insbes. 1. u. 2. Hs.), thermodynamische Potentiale (innere Energie, Enthalpie, freie Energie), geschlossene und offene Systeme, Gleichgewicht vs. Ungleichgewicht, Fließgleichgewicht (L. v. BERTALANFFY), Katalyse und Autokatalyse, Dissipation, dissipative Systeme (PRIGOGINE), Irreversibilität (z.B. Dollo'sches Prinzip), Kopieren, Keimbahn (WEISMANN), Arbeitsteilung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
entweder permanente Bewertung der Mitarbeit (insbes. Diskussion des Vorlesungsstoffes) oder mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll fortgeschrittenen StudentINNen insbes. die Grundlagen der für die Biosystem-Theorie zentralen Begriffe Variabilität, Information und Entropie vermitteln.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO W-4, MEV W-3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42