300010 VO Soziale Systeme (2016W)
Wirbeltiere mit besonderer Berücksichtigung der Mechanismen - behaviour - brain-personality-stress, etc.
Labels
Interessierte aus anderen Studienrichtungen willkommen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2017 11:00 - 12:00 Übungsraum 3
- Donnerstag 23.03.2017 15:00 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Lehrende
Termine
Termine; UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
24.11.2016 von 9.00-15.00 Uhr im ÜR 3
25.11.2016 von 9.00-15.00 Uhr im ÜR 4
15.12.2016 von 9.00-15.00 Uhr im ÜR 3
12.01.207 von 9.00-15.00 Uhr im COSB-Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Artgenossen zu leben gehört zu den Grundeinstellungen von Nervensystem und Physiologie der Wirbeltiere; tatsächlich blieben die grundlegenden sozialen Strukturen und Funktionen von der Entstehung der kiefertragenden Fische bis heute, also über mindestens 450 Mio Jahre Stammesgeschichte sehr konservativ erhalten. Dazu kamen bei den gleichwarmen Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel) zunehmend kognitive Mechanismen der Entscheidungsfindung und Impulskontrolle und eine zunehmende soziale Komplexität gilt als starker Treiber für große und leistungsfähige Gehirne. Die VL wird Diversität von Sozialsystemen im Tierreich, einschließlich Mensch darstellen, sich aber vor allem auf die im Sozialleben wichtigen Strukturen und Mechanismen konzentrieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (höchstens 60 min), basierend auf 5-6 Fragen (kein multiple choice), die optimal in Schlagworten beantwortet jeweils 10 Punkte ergeben. Mindestens eine Frage bezieht sich auf die einbezogene Literatur. Der erste Prüfungstermin wird im Verlauf der VL für etwa eine Woche danach vereinbart.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Evolutionäre Erklärungen für soziales Zusammenleben zu bieten und evolutionäre Funktionen mit proximaten Funktionen in Einklang zu bringen. Auch als Gegenposition zur veralteten Natur-Kultur Debatte und zu rein milieutheoretischen Ansätzen.
Prüfungsstoff
Vortrag unter Verwendung von ppt (wird über moodle zugängig gemacht), Diskussionen zu den wichtigsten Konzepten, Einbeziehungen von wichtigen Originalarbeiten.
Literatur
Ein Querschnitt durch die möglichen Lehrbücher wird in der VL besprochen.
Grundlegende Prinzipien in: KOTRSCHAL, K. (2014). Einfach beste Freunde. Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen. Wien, Brandstätter.
Eine Auswahl wichtiger Originalarbeiten wird den registrierten Hörern über Moodle zugängig gemacht, desgleichen gegen Ende der VL die vom Vortragenden verwendete ppt Präsentation
Grundlegende Prinzipien in: KOTRSCHAL, K. (2014). Einfach beste Freunde. Warum Menschen und andere Tiere einander verstehen. Wien, Brandstätter.
Eine Auswahl wichtiger Originalarbeiten wird den registrierten Hörern über Moodle zugängig gemacht, desgleichen gegen Ende der VL die vom Vortragenden verwendete ppt Präsentation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN W-6, MZO W-2, UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 00:25