300010 VO Soziale Systeme bei Wirbeltieren: Mechanismen (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 11.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.02.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.05.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 28.06.2022 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Artgenossen zu leben gehört zu den Grundeinstellungen von Nervensystem und Physiologie der Wirbeltiere. Die VL wird die Diversität von Sozialsystemen im Tierreich, einschließlich des Menschen darstellen, sich aber vor allem auf die im Sozialleben wichtigen Strukturen und Mechanismen konzentrieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung wird als Online-Prüfung mit offenen Fragen im „open-book-format“ durchgeführt. Die Prüfungsfragen können ohne Probleme innerhalb von 60 Minuten beantwortet werden und die restliche Zeit (siehe oben) steht Ihnen für die technischen Arbeitsschritte zur Verfügung. Sie können die Prüfung jederzeit im vorgegebenen Zeitfenster abgeben.
Schriftliche Prüfung (höchstens 60 min), basierend auf 5-6 Fragen (kein multiple choice), die optimal in Schlagworten beantwortet jeweils 10 Punkte ergeben. Mindestens eine Frage bezieht sich auf die einbezogene Literatur. Der erste Prüfungstermin wird im Verlauf der VL für etwa eine Woche danach vereinbart.
Schriftliche Prüfung (höchstens 60 min), basierend auf 5-6 Fragen (kein multiple choice), die optimal in Schlagworten beantwortet jeweils 10 Punkte ergeben. Mindestens eine Frage bezieht sich auf die einbezogene Literatur. Der erste Prüfungstermin wird im Verlauf der VL für etwa eine Woche danach vereinbart.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Evolutionäre Erklärungen für soziales Zusammenleben zu bieten und evolutionäre Funktionen mit proximaten Funktionen in Einklang zu bringen.
Prüfungsstoff
Vortrag unter Verwendung von ppt (die Folien werden über Moodle zugängig gemacht), Diskussionen zu den wichtigsten Konzepten, Einbeziehungen von wichtigen Originalarbeiten.
Literatur
Ein Querschnitt durch die möglichen Lehrbücher wird in der Vorlesung besprochen. Weitere relevante Unterlagen sowie die ppt Präsentation werden über Moodle zugängig gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MVN W-6, M-WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23