Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300011 UE Baupläne der Tiere 2 (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 18:00
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Gerhard Steiner
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- Florian Karolyi
- Emanuel Redl
- Thomas Schwaha
- Andy Sombke
- Elisabeth Zieger
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
13:15 - 15:15
Hörsaal 1
Mittwoch
04.03.
15:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
06.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
06.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
11.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
11.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
13.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
13.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
18.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
18.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
20.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
20.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
25.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
25.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
27.03.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
27.03.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
01.04.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
01.04.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
03.04.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
03.04.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
22.04.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
22.04.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
24.04.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
24.04.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
29.04.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
29.04.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
06.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
06.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
08.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
08.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
13.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
13.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
15.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
15.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
20.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
20.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
22.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
22.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
27.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Mittwoch
27.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
29.05.
13:15 - 14:15
Hörsaal 1
Freitag
29.05.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
03.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
03.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
05.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
05.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Samstag
06.06.
09:00 - 16:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Mittwoch
10.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
10.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
12.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
12.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Samstag
13.06.
09:00 - 16:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Mittwoch
17.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
17.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
19.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
19.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Samstag
20.06.
09:00 - 16:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Mittwoch
24.06.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Mittwoch
24.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 3
Freitag
26.06.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Samstag
27.06.
09:00 - 16:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Mittwoch
01.07.
09:00 - 12:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Mittwoch
01.07.
14:15 - 18:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Samstag
04.07.
09:00 - 16:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Freitag
17.07.
11:00 - 13:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Donnerstag
20.08.
11:00 - 13:00
Übungsraum 2
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Übungsraum 3
Übungsraum 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erarbeiten anhand einzelner oder weniger Arten die Bauplaneigenschaften der wichtigsten Tierstämme. Im Teil 2 der LV werden die Wirbellosen von den Schwämmen (Porifera) bis zu den Stachelhäutern (Echinodermata) behandelt. Die Tiere werden durch Sektion oder unter dem Mikroskop anhand von histologischen Schnittpräparaten bearbeitet. Skizzen von Übersichts- und Detailansichten sind anzufertigen. Die Studierenden üben den Umgang mit Mikroskop und Stereolupe. Dabei erarbeiten sie sich vergleichend-anatomische und histologische Kenntnisse und erlernen das Anfertigen wissenschaftlicher Zeichungen. Nach einführender Vorlesung erfolgt weitgehend selbstständige praktische Bearbeitung durch Sektion und Mikroskopieren, mit Unterstützung der Kursleiter und Tutoren. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit wird durch Kontrolle der Zeichnungen geprüft. Als Leistungskontrolle dienen drei Zwischenprüfungen zu je 10 Minuten und eine 90-minütige Abschlussklausur. Die Zwischenprüfungen machen jeweils 20%, die Abschlussklausur 40% der Beurteilung aus. Ein positiver Abschluss erfordert mindestens 60%. Notenschlüssel: 60-69.99% "genügend"; 70-79.99% "befriedigend"; 80-89.99% "gut"; 90-100% "sehr gut".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben einen vergleichenden Einblick in die Biologie, Anatomie, Entwicklung und Phylogenie der wirbellosen Tiere von Porifera bis Echinodermata (exclusive Arthropoda). Sie beherrschen Sektionen und mikroskopische Techniken sowie den Umgang mit mikroskopischen Präparaten. Sie können Merkmale bewerten und in der phylogenetischen Systematik anwenden.
Prüfungsstoff
Vortrag, praktische Arbeit mit Mikroskop und Binokular, Demonstrationen, Anfertigung von Zeichnungen und Protokollen
Literatur
Westheide & Rieger (Hrg.) Spezielle Zoologie 1 (Wirbellose)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 2, BAN 6, BMG 10, BMB 10, BOE 11, BBO 8, BPB 11
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29