300011 PP Genetische Untersuchung des Nervensystems (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist erst nach Absolvierung einer Online-Sicherheitsunterweisung (diverse Module) möglich. Die Prüfung kann ab dem Tag nach einer erfolgreichen Anmeldung und Freischaltung zur Lehrveranstaltung in Moodle absolviert werden. Näheres erfahren Sie unter https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.-----
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.-----
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 04.03. 2024; 10:30-12:00; SE Raum 4.1, 4. Stock UBB
- Montag 08.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Dienstag 09.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Mittwoch 10.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Freitag 12.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Montag 15.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Dienstag 16.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Mittwoch 17.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Donnerstag 18.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Freitag 19.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Montag 22.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Dienstag 23.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Mittwoch 24.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Donnerstag 25.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
- Freitag 26.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Projektpraktikums ist es, Einblicke in die molekularen und zellulären Entwicklungsmechanismen zu geben, die dem Aufbau neuronaler Schaltkreise im Gehirn zugrunde liegen. Am Beispiel des Modellsystems Drosophila sollen mittels genetischer, molekular- und zellbiologischer Methoden definierte Neurone im intakten Gehirn hochauflösend dargestellt und durch die zelltyp-spezifische Manipulation von Genfunktionen gezielt verändert werden. Zum Einsatz kommen dabei aktuelle neurobiologische Analysetechniken wie z.B. transgene Expressionen (GAL4/UAS System), genetische Mosaike (FLP/FRT System, MARCM, Flybow), Konfokalmikroskopie sowie digitale Bildanalyse (Velocity, Amira). Das Projektpraktikum umfasst forschungsnahe Experimente sowie themenverwandte Vorträge und Seminare.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 13
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06