Universität Wien

300012 VO Geodaten und räumliche Analyse (2019W)

VO Einführung in GIS (GIS1)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: der Besuch der VO ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am praktischen Kurs! Die VO kann natürlich auch unabhängig besucht werden.
Start des Kurses am 2.10.2019 - in der ersten Einheit findet auch die Vorbesprechung statt.

  • Mittwoch 02.10. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 09.10. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 16.10. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 23.10. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 06.11. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 13.11. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 20.11. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 27.11. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 11.12. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Mittwoch 08.01. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung richtet sich an alle (Master-)Studierenden, die mit räumlichen Daten arbeiten oder arbeiten wollen, d.h. aus (fast) allen Bereichen der Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Naturschutz(planung) und dergleichen.
Die Grundlagen der Geodatenverarbeitung werden vermittelt und gängige Analyseverfahren besprochen. Ein Überblick über vorhandene und auch frei nutzbare Geodaten wird geboten, wobei auch Limitationen in der Verwendung dieser Daten beleuchtet werden.
Voraussetzungen gibt es keine formalen. Allerdings hilft
a) ein allgemeines technisches Verständnis im Bereich der Informatik (Computer, Internet etc) und
b) thematisches Hintergrundwissen im Bereich Naturschutz bzw ökologische Fragestellungen.
c) gewisse geographische Kenntnisse sind bestimmt auch von Vorteil (Himmelsrichtungen, Maßstäbe, Kartenlesen etc)
Folgende Themnbereiche werden behandelt:
- Eigenschaften räumlicher Daten
- Datenmodelle und -strukturen
- Datenaufbereitung und -darstellung (Kartographie)
- Analyse räumlicher Daten
- Open Data

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

offline multiple choice test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

61% der Punkte müssen für eine positive Note erreicht werden

Prüfungsstoff

gesamter Inhalt der VO

Literatur

wird in der VO vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-9, MNB W-4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21