Universität Wien

300012 VO Einführung in Geodaten und Raumanalyse (2024W)

GIS 1

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO wird ausschließlich ONLINE asynchron abgehalten. Im Moodlekurs der VO finden Sie alle Inhalte als Lernpfade zum Selbststudium.
Sie bekommen im Kurs Lernaufgaben/Fragen zur Verfügung gestellt, anhand derer Sie das erworbene Wissen überprüfen können.
Nutzen Sie dieses Angebot als optimale Vorbereitung auf die Prüfung!

Office hours: Es wird mindestens 2x im Semster die Möglichkeit geben, direkt live mit mir online auf ZOOM zu sprechen und Fragen zu stellen! Termine (und auch gerne auf Anfrage ) werden rechtzeitig im Moodle Kurs bekannt gegeben

Die Vorlesung richtet sich an alle (Master-)Studierenden, die mit räumlichen Daten arbeiten oder arbeiten wollen, d.h. aus (fast) allen Bereichen der Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Naturschutz(planung) und dergleichen.
Die Grundlagen der Geodatenverarbeitung werden vermittelt und gängige Analyseverfahren besprochen. Ein Überblick über vorhandene und auch frei nutzbare Geodaten wird geboten, wobei auch Limitationen in der Verwendung dieser Daten beleuchtet werden.
Voraussetzungen gibt es keine formalen. Allerdings hilft
a) ein allgemeines technisches Verständnis im Bereich der Informatik (Computer, Internet etc) und
b) thematisches Hintergrundwissen im Bereich Naturschutz bzw ökologische Fragestellungen.
c) gewisse geographische Kenntnisse sind bestimmt auch von Vorteil (Himmelsrichtungen, Maßstäbe, Kartenlesen etc)
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Eigenschaften räumlicher Daten
- Datenmodelle und -strukturen
- Datenaufbereitung und -darstellung (Kartographie)
- Analyse räumlicher Daten
- Open Data

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

digitaler Multiple Choice Test in Moodle, Dauer 15 min, keine Überwachung während der Bearbeitung der Prüfungsfragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beim Multiple Choice Test ist Zusammenarbeit mit anderen untersagt!

Mögliche Prüfungsfragen werden während der VO bei den einzelnen Lektionen zur Verfügung gestellt - wenn diese durchgearbeitet werden ist man optimal auf die Prüfung vorbereitet!

Zusätzlich gibt es ein Probequiz, bei dem man sich auf die Art der Fragen einstellen kann.

Notenschlüssel: Max 30 Punkte erreichbar (15 Fragen, 2 Punkte pro Frage)
26 - 30 Sehr gut
23 - 25 Gut
20 - 22 Befriedigend
18 - 19 Genügend
0 - 17 - Nicht Genügend

Prüfungsstoff

gesamter Inhalt der VO , wie in den Lernpfaden vermittelt

Literatur

wird in der VO vorgestellt, keine zusätzliche Literatur zur Bewältigung des VO-Stoffs erforderlich!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB6, MEC-9, MBO 7, M-WZB, MZO4

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 15:47