300013 VO+UE Spezialpraktikum: Blüten und Blütenökologie (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:00 - 16:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 12.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 19.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 26.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 02.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 23.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 30.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 07.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 14.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 28.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 04.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 18.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 25.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Morphologisch-funktionelle Differenzierungen und Progressionen innerhalb heimischer und tropischer OrchideenPerianth: morphologisch-funktionelle Radiation
Entstehung, Struktur und Funktionsdifferenzierung des doppelten Perianths bei Dikotyledonen; Kelchverschluß, corollinischer Kelch, Calycophyllie der Rubiaceen (Mussaenda, Warscewiczia); Homologie und Entstehung der Korolla, Funktionsvielfalt
Androeceum
Primäre und sekundäre Polyandrie, poly- und oligandrische Pollenblumen, Staminodien, Staubblatt- und Pollenattrappen
Gynoeceum: Chorikarpie und Synkarpie
Chorikarpes Gynoeceum; Struktur des Einzelkarpells (u.a. Rekonstruktion anhand von Schnittserien). Synkarpes Gynoeceum; Struktur, funktionelle Vorteile und Verbesserungen, evolutive ProgressionenInfloreszenz-Blumen (Pseudanthien)
Bau und Funktion komplexer Formen (div. Apiaceen, Hamamelidaceae, Euphorbiaceae: Pedilanthus Dalechampia)Stiltypen und Pollinationssyndrome
Käfer-, Fliegen-, Bienen-, Hummel-, Wespen-, Tag- und Nachtfalter-, Vogel-, Fledermaus-, Säugetierblumen und ihre Pollinationssyndrome(mit Filmausschnitten)
Kommune und spezielle Gestalt- und Funktionstypen
Schalen-, Glocken-, Röhren-, Masken-, Pinsel- Schalen-, Glocken-, Röhren-, Masken-, Pinselblumen. Schiffchenblüten (Fabaceae, Lamiaceae, Polygalaceae etc.), Klemmfallenblumen (Asclepiadaceae), Kesselfallenblumen (Araceae, Aristolochiaceae, Orchidaceae)Attraktions- und Beköstigungsmittel
Pollen-, Nektar-, Ölblumen, Harz-, Parfüm-, Aas-, Pilz-, Obdach-, Täuschblumen (Nektar-, Pollen-, Brutsubstrat-, Sexualtäuschblumen)Evolutive Radiation bei TierblütenBlüten- und Bestäuberradiation bei diversen Familien: Ranunculaceae (insbes. Vertreter mit komplexerem Blütenbau: Nigella, Aquilegia, Aconitum, Delphinium, Consolida), Solanaceae, Lobeliaceae etc.Wind- und Wasserblüten
Bestäubung bei heimischen und exotischen Windblütlern und Wasserpflanzen