300013 UE Algen des Süsswasser: Mikroskopie und WRRL (2016S)
Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 01.03.2016, 10-11 Uhr Ü6
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 08:00 bis Do 18.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung am 1.3.2016, 10:00 uhr im Übungsraum 6, UZA I
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs zur mikroskopischen Algenbestimmung legt den Schwerpunkt auf die Süsswasseralgen im Plankton in österreichischen Seen. Die quantitative mikroskopische Auswertung ist auf die statistische Datenauswertung im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie fokussiert. Der Kurs gliedert sich in drei Abschnitte. 1: eine kurze Einführung in die Taxonomie der wesentlichen Algengruppen des Planktons stehender Gewässer, 2: eine unmittelbare praktische Anleitung zur Bestimmung des Biovolumens der Phytoplanktongemeinschaft nach der Utermöhl-Technik am Beispiel einer planktischen Seeprobe und 3: die Bewertung eines Sees nach dieser quantitativen Abschätzung der planktischen Biozönosestruktur entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Darüber hinaus wird die Anleitung zum einfachen Bau von Zählkammern für Phytoplanktonproben gegeben, welche dem quantitativen Auswerten planktischer Seeproben dienen. Dieser einführende mikroskopische Bestimmungskurs zu den planktischen Süsswasseralgen ist eine Ergänzung zum detaillierten Algen-Sommerkurs mit Schwerpunkt Aufwuchsgemeinschaften in Fliessgewässern (Projektpraktikum: "300165 PP Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos", Kursleiter: Prof. M. Schagerl).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42