300013 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen (2024S)
angewandte Ökologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung am 1.3.2024 von 13:15 - 14:45 Uhr im HS 3 (UBB)
Kurszeiten: jeden Montag ab 4.3.2024, 13:30-17:15 Uhr im Versuchsgarten Augarten, Obere Augartenstraße 1a, 1020 Wien
- Freitag 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum wird im Versuchsgarten "Augarten" abgehalten. Kleingruppen - Training in gärtnerischen Techniken wird mit Versuchen kombiniert, die den pflanzenphysiologischen Hintergrund beleuchten. Schwerpunkte sind: Keimung /Allelopathie, Veredelungen (auto-, homo-, heteroplastische Pfropfung, Transplantation), Stecklingsbewurzelung (unter Einfluss von Speichersubstanzen, Licht, Temperatur, Nährstoffen oder Phytohormonen), Regeneration von Pflanzenorganen (total, partiell), Apikaldominanz, vegetatives / generatives Wachstum, Wirkung von Phytohormonen / Phytoeffektoren (z. B. Auxine, Morphaktine, Gibberellinsäure, CCC), Bodeneigenschaften (Struktur, Ionenadsorption, pH-Wert, Mineralstoffgehalt, Untersuchungsmethoden), Düngeversuche (Zimmerpflanzen, Nutzpflanzen), Folientunnel / Mikroklima, Gemüsegarten (Mischkultur), Zimmerpflanzen (Besonderheiten der Kultivierung, Luftverbesserung durch Pflanzen, Flaschengarten), Wachstumsanalyse, Exkursionen zu ökologisch orientierten landwirtschaftlichen und Weinbaubetrieben, Lebensmittelindustrie. Zuordnung im Curriculum: Bachelorstudium Biologie, Schwerpunkt Botanik (Pflanzenphysiologie, Ökophysiologie, angewandte Pflanzenphysiologie), BBO7.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studentische Mitarbeit, schriftliche Wissensüberprüfung, kurze Seminararbeit, Auswertung selbst durchgeführter Experimente
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Fähigkeit der eigenständigen Bearbeitung ökologischer Fragestellungen sowie von Grundkenntnissen der experimentellen Pflanzenanzucht und deren Umsetzung.
Für einen positiven Abschluss müssen 51% der Punkte erreicht werden.
Für einen positiven Abschluss müssen 51% der Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Kombination pflanzenphysiologischer Grundlagen mit gängigen Methoden, wie sie in Haus- (Schul-)gärten sowie Gärtnereien Verwendung finden, sowie Exkursionen zu landwirtschaftlichen Großbetrieben, Erlernung der praktischen Beispiele in Kleingruppen, computerunterstützte Auswertung der Versuchsergebnisse sowie Präsentation durch die studentischen Teilnehmer mit anschließender Diskussion.
Das Programm soll auch das Verständnis für aktuelle pflanzenphysiologische Fragen vermitteln.
Das Programm soll auch das Verständnis für aktuelle pflanzenphysiologische Fragen vermitteln.
Literatur
Übungsskriptum, ppt-Präsentationen der theoretischen Grundlagen (online gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 7
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06