300016 SE Wissenschaftskommunikation für die Praxis (2022S)
Professionelle Medienarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Anwesenheit sollte zumindest 75% betragen, da in einer Gruppe an einem gemeinsamen Vorhaben mit verteilten Aufgaben gearbeitet wird.
Anwesenheit sollte zumindest 75% betragen, da in einer Gruppe an einem gemeinsamen Vorhaben mit verteilten Aufgaben gearbeitet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lerninhalte:
Storytelling
Kompetente aktive Nutzung verschiedener Print-, online und Video-Medien
Erlernen von Schreib- und Kommunikationstechniken
Fähigkeit zur transdisziplinären Vermittlung komplexen Fachwissens
Erstellen von Redaktionsplänen
Steuern und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen durch klare Anweisungen
Storytelling
Kompetente aktive Nutzung verschiedener Print-, online und Video-Medien
Erlernen von Schreib- und Kommunikationstechniken
Fähigkeit zur transdisziplinären Vermittlung komplexen Fachwissens
Erstellen von Redaktionsplänen
Steuern und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen durch klare Anweisungen
Prüfungsstoff
Nach kurzen Theorie-Inputs bearbeiten die TeilnehmerInnen einzeln oder in Kleingruppen Aufgaben, die entweder gleich vor Ort oder bis zur nächsten LV zu erledigen sind.
Ausführliches und individuelles Feedback zu den Präsentationen
Ausführliches und individuelles Feedback zu den Präsentationen
Literatur
Science Communication: An Introduction (World Scientific Science Communication, Band 1), 2020
https://castbox.fm/x/1uXi2
Svenja Hagenhoff et al., Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Universitätsverlag Göttingen
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation, Springer VS Verlag
https://castbox.fm/x/1uXi2
Svenja Hagenhoff et al., Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Universitätsverlag Göttingen
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation, Springer VS Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09
Nach diesem Seminar sollte man in der Lage sein, wissenschaftliche Ergebnisse klar und zielgruppenadäquat an Partner, Auftraggeber und Öffentlichkeit kommunizieren zu können. Es werden Theorie und Praxis der verschiedenen medialen Formen, des Journalismus aber auch des professionellen Schreibens vermittelt
Techniken:
* Wissenstransfer: Medienkunde, Verpflichtung der Wissenschaft zu moderner Öffentlichkeitsarbeit
* Schreibtechniken: Formen des Printjournalismus, Blogs, Tweets, creative writing)
* öffentliche Auftritte (Diskussionsveranstaltungen, Medien-Interviews, Vorträge) souverän absolvieren
* Verhandlungsführung und kommunikative Kompetenz in Arbeitsgruppen und Projekten
Für HörerInnen aller Fakultäten, die LV muss an der Uni Wien mitbelegt werden.