Universität Wien

300018 VO Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes (2023W)

(Bereich Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 15:10 - 16:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 13.10. 15:10 - 18:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 10.11. 15:10 - 18:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 17.11. 15:10 - 18:30 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 24.11. 15:10 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 01.12. 15:10 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 15.12. 15:10 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Freitag 12.01. 15:10 - 18:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der LV erwerben die Studierenden
• einen Überblick über die historische Entwicklung des Naturschutzes
• einen Einblick in kulturelle, rechtliche und ökonomische Grundlagen
• eine Orientierung im umwelthistorischen Bereich allgemein

Folgende Themen werden behandelt:
• Aktuelle Probleme des Natur- und Umweltschutzes und deren umwelthistorische Hintergründe
• Das 20. Jahrhunderts als spezielle Phase der Geschichte: Anthropozän, Great Acceleration, 1950er Syndrom
• Grundlagen des Wandels der Biodiversität: vom Columbian exchange zur 6th mass extinction
• Wahrnehmung als Grundlage des Umwelthandelns
• Umweltgeschichte Österreichs und Geschichte des Natur- und Umweltschutzes
• Kulturelle Grundlagen des Managements im Natur- und Umweltschutz
• Ökonomische Bewertungsmethoden im ökologisch-ökonomischen Modell

In den Lehrveranstaltungen wechseln Vortragsphasen mit interaktiven Gruppenphasen; letztere umfassen Gruppendiskussionen sowie die gemeinsame Arbeit mit historischen Quellen und Materialien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit insgesamt 14 Pflicht- und Wahlfragen (2 zu jeder LV-Einheit), von denen mindestens 9 beantwortet werden müssen. Die Fragen werden offen gestellt und nach einem Punktesystem bewertet.
Sie können ihre Vorlesungsunterlagen verwenden.

1. Prüfungstermin: 26.1.2024

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen mindestens 9 Fragen (3 Pflichtfragen + 6 Wahlfragen) beantwortet werden. Pro Frage gibt es maximal 4 Punkte. Um positiv beurteilt zu werden, müssen mindestes 18 Punkte erreicht werden.
31-36 Punkte: Sehr Gut
27-30,5 Punkte: Gut
23-26,5: Befriedigend
18-22,5: Genügend
<18: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge und der Arbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten.

Literatur

Getzner M.: Der ökonomische Wert des Schutzes von Tierarten am Beispiel der Vertigo moulinsiana. In: Ukowitz & Pichler-Koban (Hrsg.): Der Vertigo-Effekt. Metropolis Verlag, Marburg 2018. S. 135-159.
Kupper P.: Umweltgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2021 (eBook über die Bibliothek der Uni Wien verfügbar!)
Schmid M., Veichtlbauer O.: Vom Naturschutz zur Ökologiebewegung Umweltgeschichte Österreichs in der Zweiten Republik. Studienverlag Innsbruck, Innsbruck 2007.
Winiwarter, V., Knoll M.: Einführung in die Umweltgeschichte, UTB Böhlau Köln, 2007.
Winiwarter V., Bork HR.: Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. Picus-Verlag Wien 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB1

Letzte Änderung: Do 24.10.2024 13:46