300020 UE Algen des Süsswassers: Mikroskopie und WRRL (2022S)
Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blockveranstaltung über 4 1/2 Tage. Die Prüfung findet am 09.09.2022 von 16:00 bis 17:00 statt.
- Montag 05.09. 12:30 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Dienstag 06.09. 08:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Mittwoch 07.09. 08:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Donnerstag 08.09. 08:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Freitag 09.09. 08:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs zur mikroskopischen Algenbestimmung legt den Schwerpunkt auf die Süsswasseralgen im Plankton in österreichischen Seen. Die quantitative Auswertung zielt auf die Methodenvermittlung entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie und dient daher der Wassergütebestimmung anhand planktischer Algen. Der Kurs gliedert sich in drei Abschnitte. 1: eine kurze Einführung in die Taxonomie der wesentlichen Algengruppen des Planktons stehender Gewässer, 2: eine unmittelbare praktische Anleitung zur Bestimmung des Biovolumens der Phytoplanktongemeinschaft nach der Utermöhl-Technik am Beispiel einer planktischen Seeprobe aus der Alte Donau Wien (inkl. Probenahme) und 3: die Bewertung eines Sees nach dieser quantitativen Abschätzung der planktischen Biozönosestruktur entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Darüber hinaus wird die Anleitung zum einfachen Bau von mikroskopischen Zählkammern für Phytoplanktonproben gegeben, welche dem quantitativen Auswerten planktischer Seeproben dienen. Statistische Auswertungen der mikroskopischen Planktonzählergebnisse und Templates zur Auswertung nach der WRRL (beides in in Excel) werden gemeinsam im Kurs Schritt für Schritt abgehandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine tiefen Vorkenntnisse in der Algentaxonomie, der WRRL bzw. im Excel zwingend erforderlich, wenngleich solche Kenntnisse aber von Vorteil sind.
Prüfungsstoff
Schwerpunkte des Prüfungsstoffes werden während des Kurses im Detail besprochen
Literatur
Handouts zum Kurs mit Abbildungen zu wesentlichen Leitarten der Algengruppen, Synonymlisten infolge der aktuellen Bearbeitung der Algen und Cyanobakterien sowie andere weiterführende Literatur zum Phytoplankton Alte Donau und Methoden der WRRL werden beim Kurs vergeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09