300021 VO Einführung in die Bioakustik (2020W)
Theorie, Aufnahme u. Gerätetechnik
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird wegen der teilweise komplizierten Inhalte, der eingefügten Vorführungen und dem notwendigen sachlichen Austausch (Zwischenfragen, zusätzliche Verwendung der Tafel etc.) als PRÄSENSVERANSTALTUNG, also im Seminarraum 3 durchgeführt.
Freitag
09.10.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
16.10.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
23.10.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
30.10.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
06.11.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
13.11.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
20.11.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
27.11.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
04.12.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Freitag
11.12.
10:15 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung - je nach Teilnehmerzahl mündlich oder schriftlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erworbenen Kenntnisse sollen ausreichen, jederzeit in bioakustische Forschungen einsteigen zu können.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Vorlesung
Literatur
Literaturinformationen erfolgen während der Veranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 19.10.2020 14:29
Es werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Akustik, sowie eine Einführung in die Kenntnis und den Gebrauch akustischer Geräte, wie Recorder, Mikrophone u. Schallanalyseprogramme gegeben. Den Abschluss bilden Vorführungen von Tonaufnahmen und Videos.