300026 VO Naturschutz und Nachhaltigkeit (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 19.01.2022 16:00 - 18:00 Digital
- Dienstag 15.03.2022 11:00 - 14:00 Digital
- Dienstag 28.06.2022 11:00 - 14:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird in Präsenz und digital werden die Materialien zur Verfügung gestellt
Termine: LV immer zweistündig von 16 bis 18 Uhr-
Mittwoch
20.10.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG -
Mittwoch
27.10.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG -
Mittwoch
03.11.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG -
Mittwoch
17.11.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG -
Mittwoch
01.12.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG -
Mittwoch
15.12.
16:00 - 18:00
Hybride Lehre
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen 51% der möglichen Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
keine
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 04, MNB W-2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23
Im zweiten Teil wird eine spezielle deskriptive Ökologie wichtiger Landschaftstypen Österreichs, Mitteleuropas geboten. Dabei gilt es Landschaften hinsichtlich ihres Naturraumpotential, ihrer Biotopausstattung und ihrer Landschaftsgeschichte sowie den aktuellen Trends der Landschaftsentwicklung zu beschreiben. Es werden case-studies referiert, die die Anwendungsmöglichkeiten des erarbeiteten Grundlagenwissens im Unterricht vermitteln sollen, wobei diese Arbeiten hinsichtlich ihres Werts für naturschutzfachliche Auseinandersetzung beleuchtet werden. Dabei werden vor allem einfache Kartierungs-, Bewertungs- und Klassifizierungsansätze referiert, mit denen lehrer/innen im Zuge von Projektunterricht in Berührung kommen werden.