300027 SE Fachdidaktische Forschung in Biologie &Umweltkunde 2 (2013S)
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende mit fachdidaktischer Diplomarbeit!
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechungstermin: 13.03.2013 - 17:00
Ort:AECC-Biologie, Porzellangasse 4, 1. Hof, 2. Stock - Besprechungsraum der AECCWeitere Termine jeweils Mittwoch, wenn nicht anders angegeben 16:15-18:00, WORKSHOPS bis 19:00.
Ein genauer Plan wird in der VB vereinbart.
20.3. 17:00 (!!!) “Different models of science high school teachers' professional development” Lecture by Prof. Rachel Mamlok-Naaman, Weizmann Institut of Science, Israel [AECC Biology Lectures]
Weiters geplante Termine jeweils MITTWOCH 16:15-18:00, WORKSHOPS bis 19:00.:
24.4., 8.5., 15.5., 29.5., 5.6., 12.6., 19.6., (26.6.)
Ort:AECC-Biologie, Porzellangasse 4, 1. Hof, 2. Stock - Besprechungsraum der AECCWeitere Termine jeweils Mittwoch, wenn nicht anders angegeben 16:15-18:00, WORKSHOPS bis 19:00.
Ein genauer Plan wird in der VB vereinbart.
20.3. 17:00 (!!!) “Different models of science high school teachers' professional development” Lecture by Prof. Rachel Mamlok-Naaman, Weizmann Institut of Science, Israel [AECC Biology Lectures]
Weiters geplante Termine jeweils MITTWOCH 16:15-18:00, WORKSHOPS bis 19:00.:
24.4., 8.5., 15.5., 29.5., 5.6., 12.6., 19.6., (26.6.)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 08:00 bis Do 21.02.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 28.03.2013 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden die laufenden fachdidaktischen Diplomarbeiten und Dissertationen präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt. Dazu gehört auch die kritische Diskussion von Forschungsmethoden und aktuellen Publikationen. Gastvortragende aus dem In- und Ausland werden darüber hinaus in dieser Lehrveranstaltung von ihrer Forschungsarbeit berichten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Biologiedidaktischen Diplomarbeiten und Dissertationen sollen mit kollegialem Feed back weiterentwickelt werden.
- Vernetzung von Diplomandinnen, Dissertantinnen und professionellen fachididaktischen Forscherinnen und Forschern.
- Kritische Diskussion aktueller Publikationen.
- Austausch mit Expertinnen über den State of Art in fachdidaktischer Forschung
- Vernetzung von Diplomandinnen, Dissertantinnen und professionellen fachididaktischen Forscherinnen und Forschern.
- Kritische Diskussion aktueller Publikationen.
- Austausch mit Expertinnen über den State of Art in fachdidaktischer Forschung
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion
Analysegespräche
Literturberichte
Analysegespräche
Literturberichte
Literatur
Krüger, D. & Vogt, H. (2007) Theorien in der biologiedidaktischen
Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. SpringerSiegfried Lamnek (2005) Qualitative Sozialforschung - Lehrbuch. 4. vollständig überarbeitete Auflage, BeltzCohen, L., Manion, L., Morrison, L., (2011) Research methods in
education . New York and London: RoutledgeFlick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) (2003) Qualitative Forschung Ein Handbuch. 2. Auflage, Rowohlt Taschenbuch VerlagZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/
Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. SpringerSiegfried Lamnek (2005) Qualitative Sozialforschung - Lehrbuch. 4. vollständig überarbeitete Auflage, BeltzCohen, L., Manion, L., Morrison, L., (2011) Research methods in
education . New York and London: RoutledgeFlick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) (2003) Qualitative Forschung Ein Handbuch. 2. Auflage, Rowohlt Taschenbuch VerlagZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42