300028 SE+EX Exkursionen zu Stimmen heimischer Vögel (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 07.03.2012, 17.15 Uhr Seminarraum3, UZA 1, Biozentraum Althanstraße 14 (gemeinsam mit LV 300499)
Termine: Morgenexkursionen: 22.3., 19.4., 26.4., 10.5.; Ganztagsexkursionen: 5.5., 12.5., 2.6. Details werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.Ganztagsexkursion Sa 2.6. Türkensturz: Treffpunkt 8.01 Uhr Gleißenfeld, Bahnhaltestelle.
Anfahrt:
Zug Nr. R 2209 ab Wien Meidling Bahnhof um 6.46 Uhr, Ankunft Wr. Neustadt Hbf um 7.21 Uhr, Weiterfahrt mit Zug Nr. R 2737 um 7.29 Uhr (Richtung Aspang Markt). Achtung: Zug hält in Gleißenfeld nur bei Bedarf!
Termine: Morgenexkursionen: 22.3., 19.4., 26.4., 10.5.; Ganztagsexkursionen: 5.5., 12.5., 2.6. Details werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.Ganztagsexkursion Sa 2.6. Türkensturz: Treffpunkt 8.01 Uhr Gleißenfeld, Bahnhaltestelle.
Anfahrt:
Zug Nr. R 2209 ab Wien Meidling Bahnhof um 6.46 Uhr, Ankunft Wr. Neustadt Hbf um 7.21 Uhr, Weiterfahrt mit Zug Nr. R 2737 um 7.29 Uhr (Richtung Aspang Markt). Achtung: Zug hält in Gleißenfeld nur bei Bedarf!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2012 08:00 bis Do 23.02.2012 18:00
- Abmeldung bis Fr 30.03.2012 18:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vier Morgenexkursionen (von 7 bis 9 Uhr) und drei ganztägige Exkursionen im Zeitraum März bis Juni. Praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse der Stimmen häufiger, verbreiteter und/oder naturschutzfachlich bedeutsamer Vogelarten, in Ergänzung zur Vorlesung "Stimmen heimischer Vögel" (LV-Nummer 300499). Geübt werden das Erkennen und richtige Interpretieren der gehörten Vogelrufe und -gesänge. Gleichzeitig werden Erläuterungen zur Bestimmung der beobachteten Arten sowie zu ihrer Biologie und ihren Habitatansprüchen gegeben. Es wird versucht, einen möglichst vollständigen Überblick über die Avizönosen der besuchten Standorte zu vermitteln. Die Exkursionsziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Morgenexkursionen werden in bzw. am Rand von Wien durchgeführt (Schlosspark Schönbrunn, Praterau, Mauerbach, Zentralfriedhof), die ganztägigen Exkursionen führen in die March-Auen, den Seewinkel sowie in die Montanstufe im südlichen Niederösterreich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, Abfassung eines zusammenfassenden Exkursionsprotokolls.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erkennen und Interpretieren von Vogelstimmen unter Freilandbedingungen, Kennenlernen typischer ostösterreichischer Vogelgemeinschaften, Beobachtung der Vögel in ihrem Lebensraum, Einstieg in die Feldornithologie bzw. Vogelbestimmung im Gelände.
Prüfungsstoff
Akustische Erfassung der anwesenden Vogelarten sowie Beobachtung mittels Ferngläser und - sofern erforderlich - Spektiv. Erläuterung der gesehenen Merkmale und der Bestimmung anhand von Bestimmungsliteratur.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42