Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300028 UE Geodaten und räumliche Analyse (2017W)

UE Einführung in GIS (GIS1)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Der erste Termin am Mi, 4.10.2017, findet bereits in der zugehörigen VO statt und ist gleichzeitig die verpflichtende (!) Vorbesprechung.
Danach folgt am selben Tag der erste Praxisblock!

Termine der LV: Mittwoch wtl von 04.10.2017-06.12.2017, 10:30-14:00 Uhr, Seminarraum, Rennweg, EG E29.
Als möglichen Ersatztermin für alle Fälle bitte auch den 10.01.2018 vormerken!

WICHTIG: Nichterscheinen (inkl. "sich vertreten lassen") in der VB muss AUSNAHMSLOS im Vorfeld mit der LV Leiterin abgesprochen sein (d.h. email bis spätestens Vorabend um 20.00 Uhr)!

ACHTUNG: die regulären Kurszeiten sind immer mittwochs nach der VO!

Wenn sich genügend Studierende anmelden, wird ev ein Parallelkurs beauftragt, der dann immer dienstags stattfindet: ab10.11.2017 - 5.12.2017 jeweils von 11.15 - 15.00 Uhr im Seminarraum Rennweg, EG E29 (mit potentiellem Ersatztermin am Di, 09.01.2018)

Zusätzlich gibt es (wahrscheinlich) ein begleitendes Tutorium, jeweils montags von 13-16.00 Uhr ab 9.10.2017.

WICHTIG: Von 11.-14.12.2017 findet der Aufbaukurs "300469 UE Management and analysis of spatial Data - GIS III (2017W)" von Dietmar Moser statt. Dieser kann mit den Vorkenntnissen aus dem Einführungskurs (GIS1) besucht werden! Bei Interesse bitte auch gleich dort anmelden und die Fristen beachten!
Kurs für Fortgeschrittene: Digitale Raumanalyse (GIS2) - im Sommersemester 2018


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die computergestützte Übung gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der GIS-gestützten Datenverarbeitung und Analyse. Themen sind vor allem:
- Datenverfügbarkeit und -recherche
- Datenmodelle und -formate
- Datenerstellung (Vektordaten)
- Räumliche Bezugssysteme
- Kartographische Grundlagen --> Kartenerstellung
- Analyse räumlicher Daten (Abfragen, Verschneidungen etc)
- Datenmanagement
Zum Einsatz kommen sowohl das kostenpflichtige ArcGIS Programmpaket von ESRi als auch die FOSS QGIS.

Im Computerraum stehen 10 Geräte zur Verfügung - fünf Studierende müssen/können am eigenen Laptop arbeiten (ArcGIS-Lizenz am ZID besorgen!) - wer das sein wird, fixieren wir bei der Vorbesprechung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Während des Kurses sind Aufgaben zu bearbeiten und termingerecht abzugeben (upload auf Moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von vier (oder fünf) Aufgaben müssen zumindest drei (bzw. vier) positiv beurteilt sein, damit der Kurs abgeschlossen werden kann.
Details zu den Aufgaben werden im Kurs intensiv besprochen!

Prüfungsstoff

keine Prüfung - prüfungsimmanent!

Literatur

wird während des Kurses besprochen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB W-4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42