300029 VO VO: Digitale Raumanalyse (2018S)
Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
Labels
ACHTUNG: Der Besuch der VO ist nur sinnvoll bei gleichzeitiger Teilnahme an der gekoppelten UE Digitale Raumanalyse (300345)
VORAUSSETZUNGEN: Die Studierenden müssen über Basiskenntnisse in GIS verfügen (Datenmodelle Vektor <> Raster; räumliche Bezugssysteme, Analysemethoden, Kartengestaltung...) und mit der software ArcGIS von ESRI umgehen können!
Bei Unklarheiten/Unischerheiten kontaktieren Sie bitte die Kurseiterin!
VORAUSSETZUNGEN: Die Studierenden müssen über Basiskenntnisse in GIS verfügen (Datenmodelle Vektor <> Raster; räumliche Bezugssysteme, Analysemethoden, Kartengestaltung...) und mit der software ArcGIS von ESRI umgehen können!
Bei Unklarheiten/Unischerheiten kontaktieren Sie bitte die Kurseiterin!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 1.März findet die Vorbesprechung gemeinsam mit der gekoppelten Übung "Digitale Raumanalyse" 300345 statt. Durch die enge Koppelung von VO und UE ist ein Besuch der VO alleine nicht sinnvoll möglich.
ACHTUNG:
Es werden noch zusätzliche 3 Termine für Mai oder Juni in der VB ausgemacht!
- Donnerstag 01.03. 10:00 - 11:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 05.04. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 06.04. 09:15 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gesamter Inhalt der VO
Literatur
wird während des Kurses vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-4, B-WZB, WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Basiskenntnisse in GIS werden vorausgesetzt, z.B. die Absolvierung eines GIS1 Kurses (entweder "Raumanalytische Methoden im Naturschutz" oder "Geodaten und räumliche Analyse"). Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die Vortragende!Die verschiedenen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung befassen sich mit den unterschiedlichen Ausprägungen geographischer Daten, räumlicher Modelle und räumlichen Datenstrukturen, der Datengewinnung und -Suche (GPS, open data), Projektionsmethoden, Bearbeitung räumlicher Daten und deren Präsentation in Form von Karten.
Die praktische Arbeit hat zum Ziel, Möglichkeiten und Vorteile der Verwendung von GIS in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit zu vertiefen. Dabei kommt va das Programmpaket ArcGIS 10.5 von ESRI Desktop zum Einsatz. Darüber hinaus wird es eine Einführung in das open source GIS-Paket QGIS geben.