Universität Wien

300032 UE Fledermauserfassung und Methoden (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

*Alle Termine beinhalten eine Mittagspause von 12:00 bis 13:00 Uhr, Fragen können jedoch auch während dieser Zeit beantwortet werden.
*Falls Sie an der Vor- oder Nachbesprechung nicht teilnehmen können, bitte ich Sie, mich vorher per E-Mail zu informieren.

Vorbesprechung:
10.03.2025, 10 Uhr bis 11 Uhr, Online

Präsenzveranstaltung (Rennweg 14, Übungsraum 1):
26.03.2025, 10:00-12:00 Uhr
02.04.2025, 10:00-12:00 Uhr, 13:00-14:00 Uhr
29.04.2025, 10:00-12:00 Uhr
21.05.2025, 10:00-12:00 Uhr

Nachbesprechung:
25.06.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr, online

Exkursionen: Praktische Fledermauserfassung
09.04.2025, 17-19 Uhr: Exkursion 1 (Fledermaus Station Wien)
Exkursion 2: Kastenkontrolle, Termin wird im Kurs besprochen
Exkursion 3: Akustische Erfassung im Bot. Garten der Universität Wien, Termin wird im Kurs besprochen


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Am Ende dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen:

- europäische Fledermausarten anhand biologischer Merkmale und akustischer Parameter identifizieren können.
- die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden verschiedener Erfassungsmethoden (z. B. Netzfang, akustische Aufnahmen und Boxkontrollen) verstehen und anwenden können.
- ein solides Verständnis der Grundlagen der Echoortung entwickeln, einschließlich der dynamischen Verhaltensunterschiede in der Echoortung von Fledermäusen.
- bioakustische Hardware konfigurieren, relevante Parameter für die Datenerfassung festlegen und aufgezeichnete Daten mithilfe von Software-Tools analysieren können.
- die Fähigkeiten erwerben, bioakustische Daten für statistische und ökologische Analysen zu verarbeiten und zu standardisieren.
- das grundlegende Wissen erlangen, um die ökologische Rolle von Fledermäusen und ihre Bedeutung für Ökosysteme sowie die Prinzipien der Bioakustik bewerten zu können.
_____________________________________
Inhalt und Methoden des Kurses (SE):

Der Kurs bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Techniken und Prinzipien der Fledermauserfassung und der bioakustischen Analyse.

Der Kurs umfasst:

- Einführungen in die Biologie und Ökologie europäischer Fledermausarten mit Schwerpunkt auf Diversität, Verhalten und biologischen Merkmalen. Die Studierenden arbeiten in Gruppen an Artprofilen, integrieren biologische und akustische Merkmale in ihrer Recherche und präsentieren ihre Ergebnisse in studentischen Vorträgen.
- die Grundlagen der Echoortung, wobei die Unterschiede zwischen den Arten und die dynamischen Verhaltensänderungen, die die Echoortungsmuster beeinflussen, behandelt werden.
- Einführungen in verschiedene Methoden der Fledermauserfassung, u.a. akustische Erfassungen, Kastenkontrollen und Handhabung von Fledermäusen durch theoretische Diskussion und praktische Anwendung/Beobachtung im "Freiland".
- Praktisches Training zur Einrichtung und Konfiguration von bioakustischer Hardware (AudioMoth-Detektoren), um fundierte Entscheidungen über Aufzeichnungsparameter treffen zu können.
- Analyse und Interpretation bioakustischer Daten mit Hilfe von Softwaretools wie Kaleidoscope mit Schwerpunkt auf der Artbestimmung von Fledermäusen.
- Übungen zur Darstellung und Standardisierung von bioakustischen Meta-Datensätzen, die zur Erstellung von Datenmatrizen für ökologische Interpretation und potenzielle weitere statistische Analysen verwendet werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme am Kurs.
- Gruppenpräsentation von Fledermaus Artenprofilen, einschließlich biologischer und akustischer Merkmale.
- Praktische Fledermausrufanalyse: Erstellung einer Excel-Datei zur Artenbestimmung unter Verwendung von bioakustischer Analysesoftware und automatisierten Klassifikationstools.
- Metadatendarstellung und Protokoll: Kurzer schriftlicher Bericht/Protokoll, in dem die Daten (tabellarisch) zusammengefasst und kurz interpretiert werden, um die Ergebnisse mit ökologischen Zusammenhängen zu verknüpfen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit während des Kurses ist erforderlich.

Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus: Aktive Teilnahme während des Kurses: 40 %; Gruppenpräsentation von Artenprofilen: 20 %; Fledermausrufanalyse: 20 %; Metadatendarstellung und Protokoll: 20 %

Jede der vier Komponenten muss positiv bewertet werden (d. h. mindestens mit der Note „4“).

Prüfungsstoff

Neben der Gruppenpräsentation von Fledermausartenprofilen, einschließlich biologischer und akustischer Merkmale für die ausgewählten Arten, beinhaltet der Kurs zwei Übungen, die innerhalb der jeweiligen Fristen eingereicht werden müssen.
1. Praktische Analyse von Fledermausrufen unter Verwendung der Software Kaleidoscope mit einem Fledermaus-Sound-Paket, das im Kurs zur Verfügung gestellt wird, einschließlich automatischer Klassifikation mit anschließender manueller Validierung. Diese Übung endet mit der Erstellung einer CSV-Datei in der Software und der anschließenden Generierung einer Excel-Datei zur Artbestimmung.
2. Metadatendarstellung und Protokoll bestehend aus der Visualisierung der korrigierten Datentabelle aus dem Sound-Paket (z.B. Tabelle, Boxplot u.ä.) und einem kurzen schriftlichen Bericht/Protokoll, in dem die Daten zusammengefasst und kurz interpretiert werden, um die Ergebnisse mit ökologischen Zusammenhängen zu verknüpfen. max 2 Seiten (einschließlich Abbildungen und Tabellen).

Literatur

Wird während der Vorbesprechung (10.03.2025) und während des Kurses bekannt gegeben/zur Verfügung gestellt.

(Nicht obligatorisch) Zusätzliche Literatur kann hilfreich sein:
- Dietz, C., & Kiefer, A. (2015). Die Fledermäuse Europas: Erkennen, bestimmen, schützen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Barataud, M. (2015). Acoustic ecology of European bats: Species identification, study of habitats. Biotope Editions.
- Middleton, N., Froud, A., & French, K. (2022). Social calls of the bats of Britain and Ireland: Expanded and revised second edition. Pelagic Publishing.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB6, MEC-9, MZO W4, MZO4

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 05:10