Universität Wien

300037 VO Biologie und Ökologie der Alpentiere (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es ist momentan nicht absehbar, wie im WiSe die Situation bez. Corona weiter geht. Ich plane einen weitern Prüfugnstermin für den 21. Oktober, ob dieser online stattfinden wird oder als Präsenzprüfung, ist noch nicht zu sagen. Ich habe diesen deswegen auch noch nicht anlegen lassen, sonst muss wieder alles geändert werden. Weitere Termine soll es jeweils einmal im November und Dezember geben.

  • Mittwoch 04.03. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 11.03. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 18.03. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 25.03. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 01.04. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 22.04. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 29.04. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 06.05. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 13.05. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 20.05. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 27.05. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 03.06. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 10.06. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 17.06. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum
  • Mittwoch 24.06. 15:30 - 17:00 COSB-Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Extreme Umweltbedingungen bestimmen das Leben im Hochgebirge. An ausgewählten Beispielen wird gezeigt, welche Faktoren und Prozesse das Vorkommen von Tieren in den verschiedenen alpinen Lebensräumen ermöglichen und limitieren. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Anpassungen der Organismen an die Umweltbedingungen im Hochgebirge. Darüber hinaus werden auch die anthropogen verursachten Veränderungen der alpinen Ökosysteme sowie Naturschutzaspekte dieser Lebensräumen behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende der Lehrveranstaltung gibt es eine mündliche Prüfung.
Diese wird On-line abgehalten. Bitte melden Sie sich für den ersten Prüfungstermin auch per E-mail bei Gereben-Krenn.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50 Prozent der gestellten Fragen müssen richtig beantwortet werden.

Sehr gut 89-100%
Gut 76-88%
Befriedigend 63-75%
Genügend 50-62%
Nicht Genügend < 50%

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Powerpoint-Präsentation; es werden zusammenfassende und weiterführende Literatur, aktuelle Papers, die Powerpoint-Präsentationen und zusätzliche Unterlagen über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literatur wird in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MZO W-2, WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04,

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23