Universität Wien

300037 VU Statistische Auswertung in der Praxis: von Rohdaten zur Präsentation (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund von COVID-19 wird die Lehrveranstaltung im WiSe 2020 DIGITAL abgehalten: Freitags 14:00 bis 17:00 Uhr (Details unten).

VORBESPRECHUNG: ebenfalls Digital
am Freitag, den 2. Oktober 2020, 14:30 Uhr
Login-Details werden nach dem Zuteilungslauf per Email bekanntgegeben.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige schriftliche Begründung an sonja.windhager@univie.ac.at werden die betreffenden Personen abgemeldet um Studierende der Warteliste nachrücken zu lassen.

Es sind sechs Einheiten (9.10., 16.10., 23.10, 6.11., 13.11., 20.11., optionale Fragestunde 4.12.) und ein weiterer Termin für die Abschlussbeispiele zu absolvieren. Für die Abschlussbeispiele werden zwei Terminalternativen angeboten (11.12., 18.12.).

Die Benutzung eines eigenen Geräts und die Anschaffung von SPSS (ca. 30 Euro f. 1 Jahr über u:soft) ist empfohlen (wenn auch nicht verpflichtend).

  • Freitag 02.10. 14:30 - 15:30 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 09.10. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 16.10. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 23.10. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 06.11. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 13.11. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 20.11. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 04.12. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 11.12. 14:00 - 17:00 Digital
  • Freitag 18.12. 14:00 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Organisieren, Analysieren, Interpretieren und Präsentieren von Daten. Er dient dem Kennenlernen der grundlegenden Methoden der Statistik, welche im Übungsteil des Kurses praktisch angewandt werden. Softwaremäßig wird hauptsächlich auf SPSS eingegangen werden, Hinweise auf andere Programme werden gegeben. Die Lehrveranstaltung soll zu einem besseren Verständnis führen, welche Methoden und Darstellungsformen wann angewandt werden. Die Berechnungen und Visualisierungen können richtig angewandt, selbständig durchgeführt und interpretiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Lehrveranstaltung sind folgende Kriterien zu erfüllen: Regelmäßige Anwesenheit + mündliche Leistung (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit, sinnvolle Antwort auf Aufruf) + kleinere schriftliche Aufgaben bis zur nächsten Einheit + längere Hausübungen + praktische Abschlussarbeit. Hilfsmittel: Hausübungen (alle Materialien, open book), Abschlussbeispiele (open book).
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Hiermit wird darauf hingewiesen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ingesamt können 100 Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss ist das Erreichen von mindestens 51 Punkten notwendig. Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
Mitarbeit und Übungsaufgaben 10 Punkte, zwei längere Hausübungen (40 Punkte, je 20), Abschlussbeispiele 50 Punkte. Note 1: 87 bis 100 Punkte, Note 2: 75 bis 86,99 Punkte, Note 3: 63 bis 74,99 Punkte, Note 4: 51 bis 62,99 Punkte, Note 5: < 51 Punkte.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderung für das Bestehen: 80% Anwesenheit.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der einzelnen Themenkomplexe in kurzen Vorträgen vorgestellt und mittels Demonstrationen in der Software veranschaulicht. Beispiele werden mit den Studierenden diskutiert und von den Studierenden innerhalb der Unterrichtseinheit bearbeitet. Zur Vertiefung soll das in der Unterrichtseinheit besprochene Wissen und Vorgehen in der Form von kleineren schriftlichen Aufgaben bis zur nächsten Einheit selbst angewandt werden. Daraus resultierende Erkenntnisse und Fragen werden in der darauffolgenden Einheit besprochen. Darüberhinaus zwei längere Hausübungen über mehrere thematische Einheiten und eine Einheit für Abschlussbeispiele.

Literatur

Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAN 5

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23