Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300040 SE Verhaltensbiologie des Menschen: Aktuelle Themen (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UND Dienstag 6. Mai, 09:45 - 16:30 Uhr, SR. 5.121.

  • Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1 (Vorbesprechung)
  • Montag 05.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar basiert auf studentischer Literaturrecherche, Präsentationen und Diskussionen zum Themenkreis des menschlichen Verhaltens und seiner Evolution.
Schwerpunkte und Ziele sind einerseits, Datenquellen, Methoden und Konzepte zur Erforschung des menschlichen Verhaltens kennen zu lernen bzw. anzuwenden, andererseits kritische Kompetenz in ihrer Interpretation (und möglichen Implikationen) zu erwerben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Qualität von: Seminarvortrag mit PPT, mündlicher Mitarbeit, schriftlicher Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Referat, mündliche Mitarbeit, Abgabe einer Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literaturrecherche in der englischen Fachliteratur (inklusive Auswahl der relevanten und seriösen Quellen) zu einem Thema, Zusammenstellung der Information, Präsentationen und Diskussionen der Themeninhalte sowie Reflexion über ihre Umsetzung (wissenschaftliche Argumentation, Präsentationsstil, etc.) auf Englisch und/oder Deutsch.

Literatur

Hauptthema 2025
Gillian R. Brown & Kevin N. Lala 2025 Sense and Nonsense: Evolutionary perspectives on human behaviour
erscheint am 13. März 2025.

Evolutionary theory is one of the most wide-ranging and inspiring scientific ideas, and it offers a battery of methods that can be used to interpret human behaviour. However, researchers disagree about the best ways to use evolution to explore humanity, and a number of schools of thought have emerged.

Sense and Nonsense, third edition, provides an introduction to the ideas, methods and findings of five such schools, namely sociobiology, human behavioural ecology, evolutionary psychology, cultural evolution and gene-culture coevolution. In this revised and updated edition of their successful monograph, Brown and Lala provide a balanced and rigorous analysis that scrutinises both the evolutionary arguments and the allegations of the critics, carefully guiding the reader through the mire of confusing terminology, claim, and counter-claim, and polemical statements.
This readable and informative introductory book will be of use to undergraduate and postgraduate students (for example in psychology, anthropology and zoology), as well as experts on one approach who would like to know more about the other perspectives and lay-persons interested in evolutionary explanations of human behaviour. Having completed the book, the reader will feel better placed to assess the legitimacy of claims made about human behaviour under the name of evolution and to make judgements as to what is sense and what is nonsense.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAN W2, MAN 3, CoBeNe 4

Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 17:06