Universität Wien

300043 UE Diversität und Systematik der Niederen Pflanzen und Pilze (2016W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn 7.10.2016, bitte Mikroskopierbedarf und Zeichenblätter mitnehmen.

  • Freitag 07.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 14.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 21.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 04.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 11.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 18.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 02.12. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übung zu Systematik, Lebenszyklen und Ökologie von Kryptogamen (Pilze, Algen, Moose, Farne). Zusätzlich werden Aufsammlung, Bestimmungstechniken und ökologische Charakteristika wichtiger Gruppen vorgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Zeichnungen als Resultat der praktischen Analysen (max. 15 Punkte): individuelle Beurteilung: 3-maliges Absammeln während des Kurses; Abgabe und Kontrolle aller Zeichnungen bei ersten Prüfungstermin.
2. Endprüfung (max. 14 Punkte): ein praktisches Objekt zum Analysieren und Mikroskopieren mit theoretischen Fragen zum Objekt (5 Punkte) und 3 theoretische Fragen (je 3 Punkte).
Zur positiven Beurteilung müssen insgesamt 15 Punkte erreicht werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in Biodiversität, Systematik und ökologischer Bedeutung der verschiedenen Kryptogamengruppen (Pilze inkl. Flechten, Algen, Moose, Farne). Praktische Bearbeitung/Analyse von Kryptogamen und Kenntnis der wesentlichen Merkmale(makroskopisch und mikroskopisch), praktische Bedeutung für den Menschen.

Prüfungsstoff

Morphologische Analyse der praktischen Objekte, inklusive Mikroskopie und Präparation

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BPF 4, BBO 4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42