Universität Wien

300046 VO Bodenkunde für Ökologen (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 19. Jänner 2024 findet im Rahmen der Vorlesung von 15:00 bis 17:15 eine bodenkundliche Labordemonstration an der Universität für Bodenkultur, Institut für Waldökologie, Peter Jordanstrasse 82, 1190 Wien statt.

Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 24.11. 15:00 - 17:15 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 01.12. 15:00 - 17:15 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Freitag 12.01. 15:00 - 17:15 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten bodenkundlichen Grundlagen und deren ökologische Bedeutung für das Pflanzenwachstum kennen zu lernen sowie die wichtigsten Bodentypen in unserem Klima identifizieren zu können. Zuerst werden die bodenkundlich relevanten geologischen Grundlagen kurz wiederholt (Minerale, Gesteine, Verwitterung, Ausgangsmaterial für die Bodenbildung). Die anschließende Besprechung der wichtigsten pedogene Stoffe umfasst die Verwitterungsneubildungen und die organische Substanz. Die pflanzenphysiologisch bedeutsamen chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, Nährstoffaufnahme, Bodenazidität, Wasserhaushalt, Wärme- und Lufthaushalt, Bodenleben) sowie die wichtigsten Bodenbildungsprozesse in unserem Klima bilden den Schwerpunkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Abschlusstest statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Abschlusstest besteht aus 10 Fragen zu je 10 Punkten (Punkte maximum = 100). Ab 51 Punkte wird der Abschlusstest positiv beurteilt.
51-63 Punkte: Note 4
64-75 Punkte: Note 3
76-86 Punkte: Note 2
>86 Punkte: Note 1

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf den Vorlesungsinhalt:
1 Bodenkundliche Grundlagen

1.1 Bedeutung der Böden, Stellung in Ökosystem
1.2 Geologische Grundlagen
1.2.1 Minerale
1.2.1.1 Kristallaufbau
1.2.1.2 Mineralklassen
1.2.2 Gesteine
1.2.2.1 Entstehung
1.2.2.2 Gesteinsarten
1.2.3 Verwitterung und Bodenbildung
1.2.3.1 Arten der Verwitterung
1.2.4 Geologische Verlagerungen
1.2.4.1 Schwerkraft
1.2.4.2 Schnee- und Eiswirkung
1.2.4.3 Wassertransport
1.2.4.4 Windwirkung
1.2.4.5 Periglaziale Erscheinungen
1.2.5 Ausgangsmaterial für die Bodenbildung
1.3 Wichtige pedogene Stoffe (Bodenbestandteile)
1.3.1 Körnung („Textur“) der mineralischen Bodensubstanz
1.3.1.1 Korngrößenverteilung - Bodenart
1.3.1.2 Abgeleitete Bodeneigenschaften
1.3.2 Verwitterungsneubildungen
1.3.2.1 Tonminerale und deren Bedeutung für die Nährstoffspeicherung
1.3.2.2 Pedogene Oxide
1.3.3 Organische Substanz
1.3.3.1 organ. Bodenkolloide und Eigenschaften
1.3.3.2 Humusformen
1.4 Bodeneigenschaften
1.4.1 Chemische Bodeneigenschaften
1.4.1.1 Kolloide und Ionenaustausch, Bodennährstoffe
1.4.1.2 Bodenazidität und Versauerung
1.4.1.3 Redoxreaktionen
1.4.2 Physikalische Bodeneigenschaften
1.4.2.1 Porenverhältnisse
1.4.2.2 Gefüge und Strukturformen
1.4.2.3 Wasserhaushalt
1.4.2.4 Luft - und Wärmehaushalt
1.4.3 Biologische Bodeneigenschaften („Bodenleben bzw.Edaphon“)
1.4.3.1 Gliederung des Edaphon
1.4.3.2 Lebensbedingungen des Edaphon
1.4.3.3 Einfluss auf den Boden

2 Genese und Systematik der Böden

2.1 Bodenbildung
2.1.1 Faktoren der Bodenbildung
2.1.2 Bodenbildungsprozesse
2.1.3 Bodenprofildifferenzierung, Bodenhorizonte
2.2 Böden Mitteleuropas
2.2.1 Bodenklassifikationen
2.2.2 Systematik (Überblick)
2.2.3 Beispiele für Bodenentwicklungen, Bodensequenzen

Literatur

Unterlagen (Studienblätter) zur Vorlesung zum Download: https://www.bfw.gv.at/vorlesungsunterlagen-bodenkunde-fuer-oekologen/

Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, P., Feger, K. H. (Hrsg.) (2013) Wald-böden. Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wiley-VCH Verlag GmbH, ISBN 978-3-527-32713-3.

Scheffer F., Schachtschabel, P. (2010): Lehrbuch der Bodenkunde. 16. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Geologische Bundesanstalt. Rocky Austria.(2002). Eine bunte Erdgeschichte von Österreich. Geologische Bundesanstalt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, UF BU 10

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 10:47