300046 VO Fundplatzgenese (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 18.07.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 26.09.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
- Donnerstag 03.10.2024 13:15 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag 14.03.2024 Einführung und Fundplatzgenese
Donnerstag 21.03.2024 Geoarchäologie and Stratigraphie
Donnerstag 11.04.2024 Orientierungsstudien
Donnerstag 18.04.2024 Archäologische Ausgrabungen und Archive
Donnerstag 25.04.2024 Sedimente und Böden
Donnerstag 02.05.2024 Mikroarchäologie
Donnerstag 16.05.2024 Anthropogene Prozesse I
Donnerstag 23.05.2024 Anthropogene Prozesse I
Donnerstag 06.05.2024 Ablagerungskontexte I
Donnerstag 13.06.2024 Ablagerungskontexte II
Donnerstag 20.06.2024 Taphonomie
Keine Vorlesung am 27.06.2024
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (multiple choice) oder mündliche Prüfung. Keine Hilfsmimttel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein generelles Verständnis der Genese des archäologischen und paläoanthropologischen Rekords und der Einflussnahme dieses Rekords auf die Auswertungen von Daten.
Prüfungsstoff
Wie in den Vorlesungen präsentiert.
Literatur
Karkanas and Goldberg, 2018. Reconstructing Archaeological Sites: Understanding the Geoarchaeological Matrix. John Wiley
Kinne, A. 2019. Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik. 9. Auflage.
Schiffer, M.B., Toward the identification of formation processes, in American Antiquity 48, 4, 675-706, 1983.
Stolz and Miller, 2022. Geoarchäologie. Springer
Weiner, 2010. Microarchaeology. Cambridge University Press
Kinne, A. 2019. Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik. 9. Auflage.
Schiffer, M.B., Toward the identification of formation processes, in American Antiquity 48, 4, 675-706, 1983.
Stolz and Miller, 2022. Geoarchäologie. Springer
Weiner, 2010. Microarchaeology. Cambridge University Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN W1, MAN 3
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Materialien zur Erforschung der menschlichen Evolution - menschliche Fossilien, Holzkohle zum Datieren, sediment DNA, kulturelles Material und Faunenresten - werden durch Ausgrabungen gewonnen. Die Fundplatzgenese beschäftigt sich mit den Fragen warum, was, wie erhalten ist. Diese Vorlesung wird die Genese des archäologischen und paläoanthropologischen Rekords anhand von aktuellen Studien darstellen, angefangen von vergangene Verhaltensweisen und Umwelten und der lückenhaften Ablagerung und Erhaltung ihrer physikalischen Überreste bis hin zur Ausgrabung, Untersuchung und Archivierung dieser Überreste. Zudem werden die unterschiedlichen Disziplinen und Forschungsfelder vorgestellt werden, die sich mit dieser Rekonstruktion der Fundplatzgenese beschäftigen.