Universität Wien

300048 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen (2018S)

Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die LV wird als Teilblock im März, Mai und Juni abgehalten. Die Termine entnehmen sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis und unserer website - http://cius.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung am 1.3.2018, 9:00 Uhr im Hörsaal 2, UZA I.
Das Praktikum ist von Ende April bis Mitte Juni an Dienstagen und Donnerstagen ganztägig und an frei zu vereinbaren Einzelterminen


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Projektpraktikum befaßt sich mit natürlichen und anthropogen bedingten Schwermetallstandorten und ihren Pflanzen. Besprochen werden die geophysikalische Situation der Standorte und die besonderen Pflanzenarten, die sich auf diesen toxischen Böden entwickelt haben. Analysemethoden werden erläutert und selbst angewendet.
Das Projektpraktikum soll zu einem besseren Verständnis der Resistenz der Pflanzen und ihrer Überlebensstrategien führen. Diese Kenntnisse können im Rahmen einer Exkursion im Laufe des Kurses zu Schwermetall-Standorten erprobt und vertieft werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Kurs ist ein Bachelor Praktikum und schließt mit einer Bachelorarbeit ab. Außerdem können auch Studierende mitmachen, die keine Bachelorarbeit machen wollen, wenn noch freie Kapazität im Kurs ist. Sie schließen den Kurs dann mit einem Protokoll ab.

Für die Benotung zählen darüber hinaus:
Mitarbeit während der Übungen
Schriftlicher Lernerfolgsnachweis am Ende des Praktikums
Die Ergebnisse der Übung werden durch angeleitete und selbständige Literatur-Recherche diskutiert, in einem schriftlichen Protokoll zusammengefaßt und in einem Abschlußseminar mündlich präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlagen der Ökologie und der Pflanzenwissenschaften sollten im Rahmen des Bachelorstudiums bereits erarbeitet worden sein.
Die aktive Teilnahme an der Laborarbeit ist notwendig. Protokoll und Präsentation werden zu je 50% gewichtet.

Prüfungsstoff

Die Übung findet in den Labors der Gruppe Cell Imaging and Ultrastructure Research im Biozentrum Althanstrasse statt.
Schwermetalle in Boden und Pflanze werden analysiert:
im Raster-Elektronenmikroskop mittels Elementanalyse
im Lichtmikroskop mittels spezifischen Fluoreszenzfarbstoffen
in Pflanzen und Boden mittels AAS (Atomabsorptions-Spektroskopie) von Extrakten

Literatur

Relevante Literatur wird während des Kurses zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BOE 13, B-BPF 10, BBO 10, BOE 13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43