300048 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen (2019S)
Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 08:00 bis Do 21.02.2019 18:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung:
DO 07.03.2019 09.00-10.00 Ort: Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II;
DO 11.04.2019, 02.05.2019 und 23.05.2019 09.00-11.30 Ort: Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II;In zwei Exkursionen am 7.5. und am 9.5. fahren wir zu Schwermetall-kontaminierten Standorten, untersuchen Pflanzen und Böden, und sammeln sie für weitere Untersuchungen im LaborDie Einführung in die chemische Analyse erfolgt am
DI 18.06.2019 09.00-11.30 Ort: Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum;Die Arbeit im Labor erfolgt an 6 Halbtagen im Mai und JuniDas Abschluss Seminar findet statt am
DO 27.06.2019 09.00-13.00 Ort: Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 14.05. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Donnerstag 16.05. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Dienstag 21.05. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Donnerstag 23.05. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Dienstag 28.05. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Dienstag 04.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Donnerstag 06.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Donnerstag 13.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Dienstag 18.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Dienstag 25.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
- Donnerstag 27.06. 09:00 - 14:00 Übungsraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs ist ein Praktikum und schließt mit einem Protokoll ab.Für die Benotung zählen darüber hinaus:
Mitarbeit während der ÜbungenDie Ergebnisse der Übung werden durch angeleitete und selbständige Literatur-Recherche diskutiert, in einem schriftlichen Protokoll zusammengefaßt und in einem Abschlußseminar mündlich präsentiert.
Mitarbeit während der ÜbungenDie Ergebnisse der Übung werden durch angeleitete und selbständige Literatur-Recherche diskutiert, in einem schriftlichen Protokoll zusammengefaßt und in einem Abschlußseminar mündlich präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagen der Ökologie und der Pflanzenwissenschaften sollten im Rahmen des Bachelorstudiums bereits erarbeitet worden sein.
Die aktive Teilnahme an der Laborarbeit ist notwendig. Protokoll und Präsentation werden zu je 50% gewichtet.
Die aktive Teilnahme an der Laborarbeit ist notwendig. Protokoll und Präsentation werden zu je 50% gewichtet.
Prüfungsstoff
Die Übung findet in den Labors der Gruppe Cell Imaging and Ultrastructure Research im Biozentrum Althanstrasse statt.
Schwermetalle in Boden und Pflanze werden analysiert:
im Raster-Elektronenmikroskop mittels Elementanalyse
im Lichtmikroskop mittels spezifischen Fluoreszenzfarbstoffen
in Pflanzen und Boden mittels AAS (Atomabsorptions-Spektroskopie) von Extrakten
Schwermetalle in Boden und Pflanze werden analysiert:
im Raster-Elektronenmikroskop mittels Elementanalyse
im Lichtmikroskop mittels spezifischen Fluoreszenzfarbstoffen
in Pflanzen und Boden mittels AAS (Atomabsorptions-Spektroskopie) von Extrakten
Literatur
Relevante Literatur wird während des Kurses zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 10, BOE 13
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Das Projektpraktikum soll zu einem besseren Verständnis der Resistenz der Pflanzen und ihrer Überlebensstrategien führen. Diese Kenntnisse können im Rahmen von zwei eintägigen Exkursionen im Laufe des Kurses zu Schwermetall-Standorten erprobt und vertieft werden.