300052 VO Aquatische Mikrobielle Ökologie (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 4.10.2016 um 8:15 Uhr im Seminarraum 3, UZA I
- Dienstag 04.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 11.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 18.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 25.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 08.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 15.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 22.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 29.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 06.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 13.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 10.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 17.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 24.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
- Dienstag 31.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung setzt sich mit dem Verhältnis zwischen aquatischen Mikroorganismen (Bakterien, auto- und heterotrophe Protisten, Viren) und der Umwelt sowie mit deren adaptiven Eigenheiten auseinander. Es wird dabei dargestellt, daß die Bedeutung dieser Organismen, wie Erkenntnisse der letzten Jahre deutlich machten, vor allem in ihrer Rolle für den Energie- und Materialtransfer in aquatischen Sytemen von globaler Natur ist (Remineralisation, mikroheterotrophe Nahrungskette, biogeochemische Zyklen etc.). Weiters beschäftigt sich die Vorlesung mit allgemeinen, ökologisch relevanten Charakteristika der Mikroorganismen (Geschichte, Entstehung, Diversifikation, strukturelle Komplexität, Größenordnungen), mit Aspekten der Ökophysiologie (Bioenergetik, Mechanismen der Fortbewegung, Reproduktion), physikalischen und chemischen Randbedingungen sowie mit Symbiosen. Wichtige Lebensräume und ökologische Nischen mariner und limnischer Systeme werden dargestellt. Insgesamt werden Fragestellungen der Fachgebiete Meeresbiologie, Limnologie, Mikrobiologie und Ökologie abgedeckt. Lernziel ist ein Verständnis der globalen Bedeutung von aquatischen Mikroorganismen für Stoff- und Energiekreisläufe und für den Betrieb der Biosphäre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung, Deutsch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis von Grundlagen der aquatischen mikrobiellen Ökologie
Prüfungsstoff
Vorlesung, power point, Deutsch
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9, M-WZB (ZMB), UF MA BU 01, UF MA BU 04,
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29