Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300054 UE Diversität und Systematik der Niederen Pflanzen und Pilze (2020W)

7.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese UE ist als Präsenz-LV (mit Anwesenheitsplicht) geplant, falls es die COVID19 Situation zulässt. Wir bitten deshalb um Verständnis, falls unvorhergesehene, kurzfristige Änderungen im Ablauf notwendig werden sollten.

Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 14 beschränkt, um den nötigen Abstand sicherzustellen!

Die entsprechenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen (Abstand, verpflichtender Mund-Nasenschutz während der gesamten Anwesenheit, regelmäßiges Lüften) sind einzuhalten.
Genauere Informationen zum Ablauf werden Ende September bzw. bei der ersten LV bekanntgegeben.

Teilgeblockte LV, Freitag ganztägig. Die Uhrzeiten der Mittagspause sind Richtzeiten und können sich ändern bzw. entfallen.

Termine:
2.10. Pilze1
9.10. Pilze2
16.10. Flechten/Farne1
23.10. Farne2/Moose1
30.10. Algen1
6.11. Algen2
13.11. Moose2
27.11. Prüfungstermin

  • Freitag 02.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 09.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 16.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 23.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 30.10. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 06.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 13.11. 09:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Übung zu Systematik, Lebenszyklen und Ökologie von Kryptogamen (Pilze, Algen, Moose, Farne). Zusätzlich werden Aufsammlung, Bestimmungstechniken und ökologische Charakteristika wichtiger Gruppen vorgeführt. Jede Übungseinheit beginnt mit einer theoretischen Vorstellung zur Systematik, Merkmalen, Lebenszyklus und Ökologie der behandelten Gurppe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht! Es gibt keine Vorbesprechung, die Übung beginnt mit dem ersten Kurstag
Ein einmaliges entschuldigtes Fehlen während der Übung ist gestattet, somit ein Tag (8 Stunden) für die gesamte Übungsdauer. Entschuldbare Gründe sind z.B. ein Arztbesuch mit Bestätigung oder ein zwingender Besuch anderer Lehrveranstaltungen oder Prüfungen. Falls möglich, sollte eine begründete Abwesenheit dem Kursleiter vorher mitgeteilt werden.

Die Leistungskontrolle erfolgt über zwei Teilleistungen (Mitarbeit, Endprüfung).
1. Zeichnungen als Resultat der praktischen Analysen (max. 15 Punkte): individuelle Beurteilung: 3-maliges Absammeln während des Kurses; Abgabe und Kontrolle aller Zeichnungen bei ersten Prüfungstermin.
2. Endprüfung (max. 14 Punkte): ein praktisches Objekt zum Analysieren und Mikroskopieren mit theoretischen Fragen zum Objekt (5 Punkte) und 3 theoretische Fragen (je 3 Punkte).
Zur positiven Beurteilung müssen insgesamt 15 Punkte erreicht werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in Biodiversität, Systematik und ökologischer Bedeutung der verschiedenen Kryptogamengruppen (Pilze inkl. Flechten, Algen, Moose, Farne). Praktische Bearbeitung/Analyse von Kryptogamen und Kenntnis der wesentlichen Merkmale (makroskopisch und mikroskopisch), praktische Bedeutung für den Menschen.

Entsprechende Kursutensilien zur Mikroskopie (Objektträger, Deckgläser, feine Pinzetten, Präpariernadeln, Pipetten etc.) und Zeichenutensilien (leere weiße Blätter, Bleistift, Radiergummi) sind zu allen Übungseinheiten mitzubringen

Prüfungsstoff

Morphologische Analyse der praktischen Objekte, inklusive Mikroskopie und Präparation
Grundlegende Kenntnisse zu Lebenszyklen, Morphologie und Ökologie der behandelten Organismengruppen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BBO 4

Letzte Änderung: Di 22.09.2020 19:49