Universität Wien

300058 VO Stadtökologie (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Whether the lecture will be held face to face, in digital form or in a mixed mode - at any rate you will receive regularly the PDFs from my presentation (the basis for the examination).

  • Freitag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über zahlreiche Teilaspekte der Stadtökologie, insbesondere: Stadtgeschichte; Stadtplanung; Stadtsoziologie; ökologische Veränderungen der Biosphäre in der Großstadt (Umweltbedingungen, Schadstoffe, Fauna, Flora; Stadtnaturschutz); sie behandelt die Stadt als Ökosystem, das Wachstum der Städte; außereuropäische Städte; globale Trends; und die Zukunft der Stadt.
Eine Gesamtdarstellung „der“ Stadtökologie schlechthin in einem einzigen Semester halte ich kaum für möglich, ich muss daher (trotz der tausend Folien) vielfach nur exemplarisch arbeiten.
Was ich Ihnen jedoch biete, sind Grundlageninformationen aus vielen verschiedenen zugehörigen Wissenssparten, und darüber hinaus (hoffentlich) reichlich Anregungen, auch auf Gebieten, welche Sie vielleicht bisher nicht der Stadtökologie zugeordnet hätten. Außerdem habe ich den Ehrgeiz, ein bisschen Geschichte - Wissenschafts- oder besser Erkenntnisgeschichte - einzubauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche (open-book) Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an BiologInnen, dürfte jedoch für Studierende ALLER Studienrichtungen verständlich sein.
Anmeldung erbeten, Punkte setzen nicht erforderlich
Learning outcomes: Die Studierenden sind mit den verschiedenen Teilgebieten der stadtökologischen Arbeitsrichtungen vertraut

Prüfungsstoff

Der mündliche Vortrag wird durch ca 1000 Folien (power point presentation, teilweise englisch) unterstützt; diese werden jeweils nach den Vorlesungen verfügbar gemacht. Diskussionsmöglichkeit im Anschluß an die Stunden und nach Vereinbarung

Literatur

Der Vorlesungsinhalt wird nicht von einem einzigen Lehrbuch abgedeckt. Literaturhinweise werden bei den einzelnen Kapiteln gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, M-WZB, UF BU 10

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28