Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300062 UE Computerunterstützte Präsentationstechniken (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung wird vom 6.-10.2.2017 als Blockveranstaltung täglich von 9:00-18:00 abgehalten.
Verbindliche Vorbesprechung: Montag 3.10. 2016, 16-18 Uhr (pünktlich) Ort: Hörsaal (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung) Rennweg 14, 1030 Wien
Sollten Sie nicht persönlich zur Vorbesprechung kommen können, schicken Sie bitte eine authorisierte Vertretung, da Ihr Platz sonst vergeben wird.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 07.09.2016 08:00 bis Do 22.09.2016 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese Lehrveranstaltung wird vom 6.-10.2.2017 als Blockveranstaltung täglich von 9:00-18:00 abgehalten.
Verbindliche Vorbesprechung: Montag 3.10. 2016, 16-18 Uhr (pünktlich) Ort: Hörsaal (Department für Botanik und Biodiversitätsforschung) Rennweg 14, 1030 Wien
Sollten Sie nicht persönlich zur Vorbesprechung kommen können, schicken Sie bitte eine authorisierte Vertretung, da Ihr Platz sonst vergeben wird.
Information
Beurteilt werden (1) alle im Kurs erstellten Aufgaben, die am letzen Kurstag auf die Lernplattform Moodle hochgeladen werden, (2) der Vortrag der PP-Präsentation am letzen Kurstag und (3) die Kurzpräsentation des Posters. Die Punkte 1 und 2 sind die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erstellen an den jeweils dafür vorgesehenen Kurstagen folgende Aufgaben: einen Postkarte (Adobe Photoshop), ein Poster (Adobe Illustrator), einen formatierten bebilderten Text (MS Word) und eine 10 minütige Power-Point-Päsentation zu ihrem gewählten Thema. Jede Aufgabe behandelt dabei einen unterschiedlichen Aspekt des Themas
Prüfungsstoff
Verwendete Computerprogramme: Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, MS Word und MS Powerpoint. Dieser Kurs vermittelt einerseits das wichtigste Know-how aus den jeweiligen Programmen, sowie die Grundlagen einer guten Präsentation.
Literatur
B-WZB, WZB,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43