300063 VO Klimawandel (2020W)
Biodiversität, Globaler Wandel und Klimapolitik
Labels
An/Abmeldung
Details
max. 44 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.10.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
13.10.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
20.10.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
27.10.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
03.11.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
10.11.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
17.11.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
24.11.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
01.12.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
15.12.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
12.01.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
19.01.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
26.01.
15:15 - 17:00
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
abschließende schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% der Fragen müssen positiv beantwortet sein
Prüfungsstoff
gesamter Inhalt der VO
Literatur
wird in der VO vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-2, WZB, MBO 7, MEC-9
Letzte Änderung: Do 04.02.2021 08:48
Die Grundlagen zum Verständnis des Klimas und des anthropogenen Klimawandels werden vermittelt. Die Folgen auf Arten, Lebensräume, Interaktionen zwischen Organismen werden beleuchtet, und es werden die Wechselwirkungen mit Landnutzung, Ökosystemleistungen und menschliche Gesundheit diskutiert. Weiters werden Klimawandelszenarien für das 21. Jahrhundert vorgestellt, sowie die Interaktionen mit anderen Phänomenen des Globalen Umweltwandels (Lebensraumzerstörung, Landnutzung, Neobiota) dargelegt. Zusätzlich werden die Zusammenhänge zwischen Klima(schutz)politik und Naturschutz vermittelt, sowie indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf menschliche Gesellschaften (z.B. Migration) diskutiert.
Voraussetzungen gibt es keine formalen. Allerdings hilft
a) eine allgemeine gute Kenntnis zu den Grundlagen des Naturschutzes, sowie der Natur-Mensch-Interaktionen und
b) thematisches Hintergrundwissen im Bereich ökologischer Fragestellungen