300063 VU Einführung in GIS: Schwerpunkt Naturschutz (2025S)
Bereich Raumanalyse/GIS
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Online bzw. hybrid (blended learning). Termine folgen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine der Live Classes sind verpflichtend wahrzunehmen und Teil des Arbeitsprogramms in diesem Kurs. Darüber hinausgehend ist es notwendig, genüged Zeit außerhalb der Live Classes einzuplanen für:
- Vorbereitung (Theoretische Inhalte im self paced modus)
- Übungen und Aufgaben absolvieren
Zur Unterstützung bei der Lösung aund Bearbeitung der Aufgaben steht Ihnen an den Nachmittagen oder Abenden der Kurstage eine Tutorin zur Seite. Diese Tutoriumsstunden sind freiwillig ohne Anwesenheitspflicht.
- Mittwoch 05.03. 09:00 - 10:00 Digital
- Montag 10.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 11.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 13.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Freitag 14.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Montag 17.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 20.03. 09:00 - 13:00 Digital
- Freitag 21.03. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV wird im blended learning Modus online abgehalten.
3 Aufgaben sind während des Kurses zu bearbeiten und abzugeben/einzureichen. In der Kurszeit werden darüber hinaus auch Übungen gemeinsam gemacht - diese zählen als Mitarbeit.
Die Anleitungen sind detailiert mit Screenshots und tlw Videos. Neben den terminisierten online calls in Zoom, wo wir gemeinsam durch die Übungen gehen und Fragen besprechen können, steht Ihnen auch eine Tutorin zur Seite (zusätzliche Termine an allen Nachmittagen des Kurses!)Für den theoretischen Teil gibt es ein Quiz.
3 Aufgaben sind während des Kurses zu bearbeiten und abzugeben/einzureichen. In der Kurszeit werden darüber hinaus auch Übungen gemeinsam gemacht - diese zählen als Mitarbeit.
Die Anleitungen sind detailiert mit Screenshots und tlw Videos. Neben den terminisierten online calls in Zoom, wo wir gemeinsam durch die Übungen gehen und Fragen besprechen können, steht Ihnen auch eine Tutorin zur Seite (zusätzliche Termine an allen Nachmittagen des Kurses!)Für den theoretischen Teil gibt es ein Quiz.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen alle Aufgaben abgegeben werden.
Jede Aufgabe zählt maximal 100 Punkte - es wird das arithmetische Mittel gerechnet.
Ausserdem müssen alle Übungen eingereicht werden - diese zählen als Mitarbeit.
Weiters wird eine aktive Mitarbeit und Beteiligung in den Peer Groups online (break out rooms, Diskussionen) erwartet.
70% minimum Anwesenheit
Das Quiz muss bestanden werdenNotenschlüssel:
86-100 Punkte ... Sehr gut
76-85 Punkte ... Gut
66-75 Punkte ....Befriedigend
56-65 Punkte ... Genügend
0-55 Punkte .... Nicht genügend
Jede Aufgabe zählt maximal 100 Punkte - es wird das arithmetische Mittel gerechnet.
Ausserdem müssen alle Übungen eingereicht werden - diese zählen als Mitarbeit.
Weiters wird eine aktive Mitarbeit und Beteiligung in den Peer Groups online (break out rooms, Diskussionen) erwartet.
70% minimum Anwesenheit
Das Quiz muss bestanden werdenNotenschlüssel:
86-100 Punkte ... Sehr gut
76-85 Punkte ... Gut
66-75 Punkte ....Befriedigend
56-65 Punkte ... Genügend
0-55 Punkte .... Nicht genügend
Prüfungsstoff
Es gibt keine abschließende Prüfung bei prüfungsimmanenten LVs.
Notenbestimmend sind ausschließlich die Abgaben und die Mitarbeit während der Kurslaufzeit
Notenbestimmend sind ausschließlich die Abgaben und die Mitarbeit während der Kurslaufzeit
Literatur
wird während des Kurses vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB2
Letzte Änderung: Mo 17.03.2025 10:46
In diesem Grundkurs stehen die Eingabe, Analyse und Darstellung von Vektordaten im Vordergrund. Ein kompakte Einführung in die Kartographie und Luftbildinterpretation sowie ins Datenmanagement wird ebenfalls angeboten. Rasterdaten werden vorgestellt und v.a. als digitale Höhenmodelle bearbeitet. Open data als Datenquellen ist ebenso Bestandteil des Kurses:
-Datenerfassung und -integration
-Kartographie
-Analyse räumlicher Daten
-Datenbank-Management im GIS Kontext
-Open Data
-Open Source SoftwareHINWEIS: Der weiterführende Kurs "Digitale Raumanalyse" (GIS2) findet seit dem Studienjahr 2024/25 im WINTERSEMESTER statt!!!