Universität Wien

300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz (2011S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erster Termin gilt als verpflichtende Vorbesprechung
Projektstudie in teils hochalpinem Gelände
Termin: 1.7. - 16.7. 2011
letzte große Alpen-LV unter Leitung von Prof. Grabherr!
Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter www.gloria.ac.at/gottfried/lehre.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ALPENEXKURSION 2011
TERMIN:

Treffpunkt: Biodiversitätszentrum Rennweg
Termin: 1.07.2011 07:30h
Abfahrt: 08:00 h

1 Fahrt Wien - Faschina
2 Tagesexkursion PORTLER JOCH
Vegetation eines Flyschberges
3 Tagesexkursion GR.WALSERTAL
Muttewangjoch, Kalkalpine Vegetationstypen
4 Fahrt nach Obergurgl
Lechauen bei Forchach - Vegetation der Kiesalluvionen, Baumwacholder
5 Tagesexkursion ROTMOOSTAL
Obergurgl
Zirbenwald, Subalpine und alpine Moorvegetation,
Pioniervegetation auf Moränenschutt (Silikat)
NATURSCHUTZ !!
6 Tagesexkursion HOHE MUT-GAISBERGTAL - Obergurgl
Alpine Rasen auf Silikat- und Karbonatgesteinen, Schneeböden,
7 Fahrt nach VENT Aufstieg von Vent zur M. Busch-Hütte
N - M. Busch-Hütte Vegetation alpiner Rasen, Zwergstrauchheiden

8 M. Busch-Hütte - Tagesexkursion ins Schalftal
N - M. Busch-Hütte Projektpraktikum wie 2009 nur im Talboden
9 Übergang - SIMILAUNJOCH - Unser Frau / Schnalstal
N - Glurns (Italien) Vegetation der Alpin- und Nivalstufe

10 Fahrt nach SENT (Schweiz) Tagesexkursion
N - Glurns (Italien) Mähwiesen, Bergwiesen,
Naturschutzaspekte alpiner Wiesennutzung
11 Fahrt zum OFENPASS (Schweiz) - Tagesexkursion
N - Glurns (Italien) vom Ofenpaß zu Fuß durchs Val Moranach St Maria
Spirkenwälder, Niedermoore, inneralpine Kalkvegetation
12 LAASER LEITEN
Fahrt nach Platt
N - Platt/Passeiertal (Italien) inneralpine Trockenrasen
13 Fahrt nach PFELDERS N - Platt/Passeiertal (Italien) Vegetation der Südabdachung der Zentralalpen,
Festuca varia-Rasen
14 Fahrt zum GARDASEE N - Ronzo-Chienis (Italien) Flaumeichenwald, Steineichenwald
15 Auffahrt auf den Passo Bordala
Tagesexkursion
N - Ronzo-Chienis (Italien) Monte Stivo - Vegetationsstufen der Südalpen
16 Rückfahrt nach Wien

Die Projektstudie bietet einen Überblick über die Diversität der Alpen aus landschaftsökologischer, vegetationsökologischer und Naturschutzsicht. Tierökologische Informationen werden vermittelt. Neben Tagesexkursionen in repräsentative Gebiete der Nord-, Zentral- und Südalpen ist die vegetationskundliche Erfassung von Pflanzengesellschaften im Schalftal, einem der extremsten Hochalpentäler, geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Protokoll zum Tag; Vorbereitung und Engagement

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Projektpraktikum verfolgt mehrere Ziele:
- Was muss ein Ökologe über die Alpen wissen ?
- Was sind die wirklichen ökologischen Probleme ?
- Was sind die Standardmethoden der Vegetationsökologie ?
- Was sind die typischen Alpenweine ?

Prüfungsstoff

Literatur

Nagy & Grabherr 2009. Biology of alpine habitats. Oxford University Press
Ellenberg & Leuschner 2010. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer, Stuttgart

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BOE 12, B-BOE 13, B-BPF 9, B-BPF 10, BOE 10, BOE 11, BOE 12, BPF 9

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43