Universität Wien

300072 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum: Medizinische Biologie für LA-Studierende BU (2019S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet immer Dienstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im COSB-Seminarraum statt.

VORBESPRECHUNG: Di, 5.3.19 10.00 Uhr bis ca. 11.00Uhr im COSB Raum. Der Besuch der Vorbesprechung ist verpflichtend!!!!!

Maximale Teilnehmerzahl: 15 Studierende (um ein reibungsloses Arbeiten bzw. einen qualitativ hochwertigen Output gewährleisten zu können)

  • Dienstag 05.03. 10:00 - 11:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 19.03. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 26.03. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 02.04. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 09.04. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 30.04. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 07.05. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 14.05. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 21.05. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 28.05. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 04.06. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 18.06. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum
  • Dienstag 25.06. 10:00 - 13:00 COSB-Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV wird das Thema "Medizinische Biologie" aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Wir widmen uns u.A. der folgenden Punkte:
1.) Gesundheitslehre - Grundlagen des österreichischen Gesundheitssystems (E-Card, Sozial- und Krankenversicherung, etc.)
2.) Impfungen
3.) Erkrankungen bei SchülerInnen und Jugendlichen
4.) Hygiene (zu Hause und in der Schule)

Wir widmen uns der fachwissenschaftlichen Hintergründe der einzelnen Themen (anknüpfend an die VO "Anatomie und Gesundheitslehre des Menschen") und arbeiten sie dann unter Verwendung verschiedenster Methoden fachdidaktisch auf. Grundlage hierfür sind u.A. die div. Lehrpläne der Sekundartstufe I und II.

Inhalte der LV:
1.) Vortrag der LV-Leitung zum Thema/Erarbeiten der Grundlagen
2.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz und präsentieren diese (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
3.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV ist prüfungsimmanent, d.h. 3 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Vorstellung/Durchführung einer Unterrichtssequenz

Die ständige Anwesenheit in der LV ist unbedingt erforderlich, d.h. in dieser LV herrscht Anwesenheitspflicht (Kontrolle der Anwesenheit in jeder Einheit)!

Achtung: Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting, etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und wird als Antritt gezählt ("nicht bewertet")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit ist Grundvoraussetzung für eine Beurteilung!

Seminararbeit und die Planung/Durchführung der Unterrichtssequenz (inkl. Abgabe der schriftlichen Planung/Lernbox) werden einzeln benotet und ergeben gemeinsam eine Gesamtnote.

Prüfungsstoff

LV ist prüfungsimmanent, d.h. 3 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Vorstellung/Durchführung einer Unterrichtssequenz

Die ständige Anwesenheit in der LV ist unbedingt erforderlich, d.h. in dieser LV herrscht Anwesenheitspflicht (Kontrolle der Anwesenheit in jeder Einheit)!

Literatur

Spörhase U. et al. (2015) Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, 7. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 09

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:52