300073 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[Weitere Termine im Freiland: 11.04.2014, 16.05.2014, 22.-23.05.2014, 13.06.-14.06.2014]
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 21.03. 12:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 11.04. 12:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 16.05. 12:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 06.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Freitag 13.06. 09:00 - 15:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 27.06. 12:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum bringt eine Einführung in den Lebensraum Trockenrasen im Pannonischen Osten Österreichs. Bei Freilandarbeiten werden lebenraumtypische Arten, deren Strategien und Einnischung in den Lebensraum vorgestellt. Methoden der Inventarisierung und Monitoring von Arten und Populationen werden am Beispiel gefährdeter Gefäßpfanzen demonstriert. Aktuelle Fragestellungen der Reproduktions-, Populations- und Vegetationsökologie werden im Zusammenhang mit Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen von Trockenrasen behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand der Kursmitarbeit und Erstellung eines Abschlussprotokolls mit Präsentation (Kurzvortrag) der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erlangen Kenntnis grundlegender Aspekte von Trockenrasen des Pannonischen Raums hinsichtlich Artenausstattung und Populationen von Pflanzen. Die zusätzliche Anwendung spezieller Methoden der Vegetationsökologie und zur Populationsdynamik soll es ihnen ermöglichen, adäquate Schutzziele für Arten(gemeinschaften) und Populationen zu formulieren und Maßnahmenvorschläge zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Methoden zu Inventarisierung und Monitoring von Arten und Populatation werden vorgestellt. Bei Geländearbeiten werden Untersuchungen von Artengemeinschaften, Populationsstruktur und Fortpflanzungsstrategien an ausgewählten Pflanzenarten durchgeführt. Statistische Analysen der Populations- und Vegetationsökologie werden anhand der erhobenen Daten demonstriert und im Kontext der Beurteilung von Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen diskutiert.
Literatur
Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. 1993. Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I: Anthropogene Vegetation. - Jena, G. Fischer.
Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Linz, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Silvertown J.W. & Charlesworth D. 2001. Introduction to plant population biology. 4th ed. - Oxford, Blackwell Sci.
Sutherland W.J. 2006 Ecological Census Techniques, 2nd ed. - Cambridge University Press.
Berger R. & Ehrendorfer F. 2011. Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien, Böhlau.
Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Linz, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Silvertown J.W. & Charlesworth D. 2001. Introduction to plant population biology. 4th ed. - Oxford, Blackwell Sci.
Sutherland W.J. 2006 Ecological Census Techniques, 2nd ed. - Cambridge University Press.
Berger R. & Ehrendorfer F. 2011. Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien, Böhlau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MOE V-1, B-BOE 12, B-BOE 13, B-BPF 9, B-BPF 10, B-BZO-11, B-BPF 8, B-BOE 11, B-BMB 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43