300073 UE Ökologie und Physiologie der Zelle (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Das Praktikum wird als Teilblock gehalten in der ersten Hälfte des Semesters, Di und Do von 9-14 Uhr.
Wir planen den Beginn am Di, 6.10.2020, und das Ende am Do, 19.11. 2020, vorausgesetzt Corona läßt die Arbeit im Labor zu.
Wir sind aber im Termin flexibel.
Der Kurs findet in den Räumen der Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung statt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Schriftliche Lernzielkontrolle (30%) während des Kurses, Protokoll (40%) und mündliche Präsentation im Abschlußseminar (30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Techniken und Forschungsgebiete der Zellphysiologie als Basis für das Verständnis der Anpassung der Zelle an ihre ökologische Situation.
Planung, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung experimenteller Studien.
Planung, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung experimenteller Studien.
Prüfungsstoff
Methoden und Erkenntnisse, die während des Kurses gewonnen wurden
Literatur
Wird während des Kurses vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 9, BOE 12, UF BU 10
Letzte Änderung: Di 06.10.2020 15:13
- Analyse der Struktur der Zelle: licht- und elektronenmikroskopische Methoden
- Dynamik des Cytoplasmas, der Zelle, der Mitose
- Detektion und Identifizierung cytoplasmatischer Strukturen:
cytologische Immuntechniken, organellenspezifische Färbungen, Mikromanipulation
- Permeabilität der Plasmamembran
- Zellwand von Pflanzenzellen: Bildung, Struktur und Funktion
- Die Pflanzenzelle als osmotisches System
- Stresstoleranz von Pflanzenzellen
Zusätzlich werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens vermittelt, um insbesondere die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten zu unterstützen.