300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blockkurs in den letzten beiden Wochen im September vor dem Wintersemester. Exkursionen, Vorlesungen und Laborarbeit. Wenn Sie Fragen zum Kurs haben, bitte einfach emailen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2013 08:00 bis Do 21.02.2013 18:00
- Abmeldung bis Do 28.03.2013 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Montag 16.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 17.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 18.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 19.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 20.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 23.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 24.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 25.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 26.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 27.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bestimmung, Dokumentation, Systematik und Ökologie von Großpilzen; Methoden mykologischer Feldforschung. Rolle von Pilzen in Ökosystemen. Speisepilz - Giftpilzproblematik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Dokumentation, Bestimmung, Dateneingabe)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer haben einen Einblick in die Diversität der Großpilze und ihrer Lebensräume gewonnen. Sie kennen deren wichtigste Merkmalsgruppen und sind in der Lage, Fachliteratur (Bestimmungsschlüssel) zur Bestimmung der Großpilze zu verwenden. Sie kennen die verschiedenen trophischen Gruppen der Großpilze und deren Rolle in der Umwelt und in Nahrungsnetzen. Sie kennen die Problematik von Pilzvergiftungen sowie des Natur- und Artenschutzes und wissen, wie man verantwortungsvoll Pilze sammelt.
Prüfungsstoff
Einfürungsvorlesungen zu den Kursthemen
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, MEV W-6, LA-BU FW
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43