Universität Wien

300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze (2016S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kursablauf: Vormittags Exkursion zu verschiedenen Standortstypen (v. a. Wälder) um Wien, nachmittags theoretische Grundlagen und Aufarbeitung (Bestimmung, Dokumentation) der Aufsammlungen, zwei Ganztagsexkursionen. Die letzten beiden Kurstage sind für die Analyse und Präsentation der gewonnenen Daten reserviert.

Inhalt/Kursziele:
+ Einführung in die Vielfalt der der heimischen Pilze
+ Einführung in die Systematik der Großpilze
+ Kenntnis verschiedener Lebensräume der Großpilze
+ Sammel- und Bestimmungstechnik, Mikroskopie
+ Dokumentation, Analyse und Präsentation von Funddaten
+ Ökologische Bedeutung der Großpilze v.A. in Waldökosystemen, trophische Gruppen, Mykorrhizaforschung
+ Gift- und Speisepilze

Sicherheitsrisiko:
Übliches Risiko einer Geländeexkursion, daher gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich! Im Kursraum Hantieren mit Objektträger, Pinzette, Präpariernadel, Rasierklinge.

Kosten: öffentliche Verkehrsmittel an vier Tagen (4 x Kernzone Wien und 1 x Rekawinkel – drei Zonen; zwei Kleinbusekursionen (4,- bzw. 6,- Euro).

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, positiver Abschluss durch Dokumentation der Funde, Datensammlung, -eingabe und -auswertung, mündliche Präsentation von eigenen Teilergebnissen am letzten Kurstag, Endtest an einem gemeinsam vereinbarten Termin.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Achtung KEINE Vorbesprechung!
Kursbeginn: Montag, 19.9.2016, erste Exkursion in den Prater/Lusthauswasser:
Treffpunkt : um 9.02 an der Haltestelle Lusthaus (eine Station vor der Endstation) der Buslinie 77A.

08:44 ab Schlachthausgasse U, Autobus 77A Richtung Gärtnerstraße
09:02 an Lusthaus

Bitte Schreibzeug, Zeichenutensilien, Mikroskopierbesteck, Sammelbehältnisse (Plastikdosen), Lupe, und Taschenmesser mitbringen!
Kontakt: irmgard.greilhuber@univie.ac.at oder unter Tel. Nr. 01 4277 54050
Voraussetzungen: botanische Grundkenntnisse.

Montag 19.9. : Exkursion Prater und VO 14:00, makroskopische Beschreibung, UE (Übungsraum 3) bis 16:.00, abschließende Fundbesprechung

Dienstag 20.9.16: EX Westlicher Wienerwald: Rekawinkel:
09:28 Uhr ab Westbahnhof R 2018 Regionalzug
10:04 Uhr an Rekawinkel (St Pölten Hbf) und VO 14.00 Mikromerkmale Teil I, UE (Übungsraum 3) bis 16:.00, abschließende Fundbesprechung

Mittwoch 21.9.16: EX Moosgraben bei Hütteldorf
ab 08:41 Wien Landstraße
an 09:01 Wien Hütteldorf
09:05
09:12 ab Hütteldorf S+U Steig 4
an Karl-Bekehrty-Straße Autobus 52A
Jägerwaldsiedlung
und VO Mikroskopie Teil II. UE (Übungsraum 3) bis 16:.00, abschließende Fundbesprechung

Donnerstag, 22.9.16: EX Ganztagsexkursion Lahnsattel/Donaudörfel und Wirtschaftswald Abfahrt 8:00, (Biodiversitätszentrum, Hintereingang/Garten-Parkplatz); Ganztagsexkursion, bitte ausreichend Verpflegung mitnehmen, Rückkehr gegen 19:00 h.

Freitag 23.9.16: VO Gattungsübersicht I+II und Fundbearbeitung im Übungsraum FR 9-13

Montag, 26.9.16: EX Wienerwald Maurerwald
Treffpunkt: 9 Uhr 30 pünktlich am Parkplatz am Ende der Maurer Lange Gasse. Anfahrt mit Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab Hietzing (U4) bis zur Haltestelle Maurer Lange Gasse (eine Station nach Haltestelle Maurer Hauptplatz). Danach Fußweg bergauf durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz (ca. 15 Minuten).

U4 (Hütteldorf ) ab 08:35 Landstraße
an 08:49 Hietzing
weiter Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) 08:52 Hietzing U
an 09:12 Maurer Lange Gasse

Alternativ Anfahrt mit dem Bus 60A (Richtung Wien Alterlaa) von Liesing bis zur Haltestelle Kaserngasse (Abfahrt in Liesing bei der Schnellbahn 8:48).
Wanderung durch den Maurerwald: thermophile Eichen-Mischwälder an der Grenze Flysch-Kalkstein-Wienerwald.

Ex Maurerwald und VO, UE (Übungsraum 3) bis 16:.00, abschließende Fundbesprechung

Dienstag, 27.9.16: EX Ganztagsexkursion Wechsel/Mariensee Di 9-17

Mittwoch, 28.9.16: VO: VO Speise- und Giftpilze und Fundbearbeitung
9-13 h

Do frei für Präsentationsvorbereitung

Freitag Präsentationen 9-12 h


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bestimmung, Dokumentation, Systematik und Ökologie von Großpilzen; Methoden mykologischer Feldforschung. Rolle von Pilzen in Ökosystemen. Speisepilz - Giftpilzproblematik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Dokumentation, Bestimmung, Dateneingabe)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer haben einen Einblick in die Diversität der Großpilze und ihrer Lebensräume gewonnen. Sie kennen deren wichtigste Merkmalsgruppen und sind in der Lage, Fachliteratur (Bestimmungsschlüssel) zur Bestimmung der Großpilze zu verwenden. Sie kennen die verschiedenen trophischen Gruppen der Großpilze und deren Rolle in der Umwelt und in Nahrungsnetzen. Sie kennen die Problematik von Pilzvergiftungen sowie des Natur- und Artenschutzes und wissen, wie man verantwortungsvoll Pilze sammelt.

Prüfungsstoff

Einfürungsvorlesungen zu den Kursthemen
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 5, MEV W-6, LA-BU FW, UF BU 10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43